6054 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. „Amstea“, Stahlhandels-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Jakobistr. 1. Die Gesellschaft ist zum Zweck der Umwandlung in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung auf Grund des G.-V.-B. v. 19./7. 1926 aufgelöst. Die Firma der Aktiengesellschaft ist erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 30./6. 1922; eingetr. 28 /7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel in allen Erzeugnissen der Stahlindustrie u. der damit in Verbindung stehenden Industrien in Deutschland u. anderen Ländern. Kapital: RM. 20 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um 49 Mill. in 980 Akt. zu M. 50 000, ausgegeben zu 100 %. Gleichzeitig wurden die bestehenden 1000 Aktien zu M. 1000 in 20 Aktien zu M. 50 000 umgewandelt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1923 um M. 30 Mill. in 600 Akt. zu M. 50 000, ausgegeben zu 1 000 000 %. Die G.V. v. 4./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 80 Mill. auf RM. 210 000 in 1600 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 19./7. 1926 Herabsetz. des A.-K. um RM. 190 000 durch Einzieh. von RM. 110 000 im Besitz der Ges. befindl. Aktien u. Zus. leg. der verblieb. Aktien im Verh. 5:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit., Bank, Eff. 196 639, Mobil. 8505, Verlust 28 158. – Passiva: A.-K. 210 000, Kredit. 18 572, R.-F. 4729. Sa. Rl. 233 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 53 243. – Kredit: Waren 18 576 Verlust 34 666. Sa. RM. 53 243. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Heinrich Nocken, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Bank-Dir. P. Bonn, Gen.-Dir. Orbanowski, Berlin: Rechtsanw. Dr. Alfred Klein, Rechtsanw. Franz Heinemann, Machiel Mol. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Auto-Industrie Akt.-Ges., Düsseldorf, Münsterstr. Lt. amtl. Bekanntmach. vom Okt. 1925 ist die Ges. auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig erklärt. Amtl. Firmen-Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Berken & Wolters Akt.Ges. in Liqu., Düsseldorf, Fürstenwall 26/28. Gegründet. 23./3. 1923; eingetragen 24./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. vom 26. 65. 1925 wurde die Gesellschaft aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Adolf Schürgers, Düsseldorf, Aachener Str. 38. Die G.-V. v. 26./11. 1927 sollte die Schlussbilanz genehmigen u. die Lidu. beendigen. Zweck. Bau von Zentralheiz.- u. wärmetechnischen Anlagen, Fabrikation schmiedeeis. Rippenrohre u. Heizkörper, An- u. Verkauf von technischem oder Rohmaterial aller Art. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Ursprünglich M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Die G.-V. v. 11. 7. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Masch., Werkzeuge u. Betriebs-Inv. 5067, Büro-Inv. 1595, Kassa 101, Postscheckguth. 114, Bankguth. 243, Eff. 32, Schuldner 7229, Warehvorräte 13 867, Verlust 32 655. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 18 452, Schulden 19 593 Bankschuld 2858. Sa. RM. 60 904. Gewinn- u. Verlust-Konto. Deb 32 018, Betieb Unk (einschl. Löhne) 24 506, Kursdifferenzen 216, Steuern 641, Abschreib. 739. – Kredit: Fabrikations- u. Waren-K. 25 466, Verlust 32 655. Sa. RM. 58 121. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Aufsichtsrat. Bankier Dr. Franz Padberg, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Peter Felix Schmitz II, Rechtsanw. Dr. Heinrich Bodenheim, Dir. Fritz Kühne, Köln. „Continag“, Continentale Eisen-Akt.-Ges., Düsseldorf, Hindenburgwall 3. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Düsseldorf v. 29./3. 1927 für nichtig erklärt gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923. Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Cürten & Rimkus, Akt.-Ges. in Düsseldorf Gerresheim. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 28./11. 1925 das „„„.. eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Balcke, Düsseldorf-Gerresheim, Ikenstr. 47.