– 8 43* Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6055 Gegründet: 12./12. 1921 mit Wirk. ab 1./12. 1921; eingetr. 15./3. 1922. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma „Cürten & Rimkus“, Düsseldorf- Gerresheim seit 1896 betriebenen Drahtzieherei u. Nagelfabrik. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 800 000 in 800 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Später erhöht um M. 1 200 000. Die G-V. vom 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch., Werkz, Ein- richtung, Fahrzeuge usw. 170 001, Kassa, Postscheck 4045, Debit. 16 784, Waren 51 762. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 42 592. Sa. GM. 242 592. Dividenden 1921–1924: 0, 100, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. W. Schütte, Lippstadt. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Heinrich Kintzen, Leonhard Bors jun., Bank-Dir. S. Freh, Düsseldorf. Deutsche Drahtwalzwerke Akt.-Ges. in Düsseldorf, Hofgarten-Str. 6. Gegründet: 31./10. bezw. 25./11. 1907; eingetr. 20./12. 1907. Entstanden aus dem aufge- lösten Verband deutscher Drahtwalzwerke. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1920/21. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von rohem Walzdraht aller Art, sowie der Betrieb aller damit im Zus.hange stehender Handelsgeschäfte, spezieller Zweck Regelung u. Hebung des Absatzes von Walzdraht im In- u. Auslande sowie Erzielung angemessener Preise. Die Deutschen Drahtwalzwerke, Akt.-Ges. tätigen die Abschlüsse für Rechn. der einzelnen Werke. Kapital: RM. 10 520 in 526 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 526 000 in 526 Nam.-Akt. zu M. 1000, eingez. 25 % = M. 131 500. Die G.-V. v. 27./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 526 000 auf RM. 10 520 in 536 Aktien zu RM. 20. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 13 048, Depot 1, K. der rückständigen Ein- lagen 7890, Mobil. 5090, K. der Lieferwerke 201. – Passiva: A.-K. 10 520, A. Schaaff- hausenscher Bankv., A.-G., Düsseldorf 2066, persönl. K. 3280, Kredit. 10 364. Sa. RM. 26 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 61 493, Bankprovis. 275, Guth. per 31./12. 1925 6399. – Kredit: Beiträge 68 120, Zs. 48. Sa. RM. 68 168. Dividende: Wird nicht verteilt. Direktion: Dir. Wilh. Moser, Dir. Carl Cyriax. Aufsichtsrat: Dir. Eduard Hobrecker, Dir. Albert Borbet, Hamm i. Westf.; Wilhelm Hackländer, Witten; Fregattenkapitän Hans Krüger, Gen.-Dir. Eugen Köngeter, Düsseldorf; Gen.-Dir. Erich Tgahrt, Neunkirchen; Dir. Gustav Naumann, Gleiwitz; Dir. Carl Schwier, Köln-Mülheim; Dir. Wilhelm Baberg, Dortmund; Dir. Carl Sievers, Düsseldorf; Dir. Ernst Brüninghaus, Werdohl; Dir. Knrt Schmitz, Haspe; Dir. Heinrich Klemme, Essen; Dr. Frei- herr v. Gemmingen, Völklingen a. d. Saar; Gen.- Dir. Dr. Georg Zapf, Köln. Zahlstelle: Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankverein. 3 Edelhoff & Co., Akt-Ges., Düsseldorf, Uhlandstrasse 56. Lt. Bekanntm. v. 10./4. 1925 ist die Ges. auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig erklärt. Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Emag Eisen- u. Metall-Akt.-Ges., Düsseldorf, Vautierstr. 71. Gegründet. 7./6. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg-1924/25 I. Sitz der Ges. bis August 1926 in Gelsenkirchen, bis 10./6. 1927 in Essen. Zweck. Handel mit altem u. neuem Metall und Eisen und daraus hergest. Erzeugnissen. Kapital. RM. 5000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 5000. Eine Kap.-Erhöh. ist beabsichtigt. – Die erste Ergebnisbilanz nach der Umstellung wird lt. G.-V.-B. v. 15./12. 1926 erst zum 31./12. 1927 aufgestellt. Goldmark- Bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion. Dipl.-Ing. E. Schneider, Vohwinkel; Josef Reh, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Fr. Wilh. Korf, Etzbach; Stellv. Karl Werner, Hannover; Wilhelm Freese, Gelsenkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.