6058 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Funkenwerk, Akt-Ges., Düsseldorf Ratherbroich 153/155. Lt. Bekanntm. v. 10./4. 1926 wurde die Ges. auf Grund der Verordnung über Goldmark- bilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtl. Firmenlöschung noch nicht bekannt- gegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. J ahrg. 1925. Ernst Hartmann, Eisengrosshandlung, Akt.Ges. in Düsseldorf, Königsallee 104. Nach Mitteil. des A.-R.-Vors. der Ges. ist die Ges. liquidiert worden u. zwar wurden sämtl. Aktiven den Gläubigern zur Verfügung gestellt, die ihrerseits alles geregelt haben. Amtl. Löschungsvermerk ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Max Heimann Akt.-Ges. in Düsseldorf, Breitestr. 10. Gegründet: 21./8. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 9./11. 1920: Eisenhandel A.-G. mit Sitz in Kassel. Zweck: Handel mit Eisenerzen, Eisen in jeder Form, Metallen u. mit verwandten Produkten. Kapital: RM. 300 000 in 5000 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. vom 9./11. 1920 M. 4 700 000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./1. u. 21./3. 1921 um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. à M. 1000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 14./3. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. à M. 1000, begeben zu 110 %. Die G.-V. v. 19./12. 1922 beschloss weitere Erhöh. um M. 30 Mill., begeben zu 350 %. Lt. G.-V. v. 6./1. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 300 000 in 5000 Aktien zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./9.–31./8.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., Tant. an Vorst., Rest Div., bis 5 % Tant an A.-R. (ausser- dem jährl. je M. 2000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 8949, Debit. 320 808, Waren 175 935, Einricht. 30 001, Verlust 31 656. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 267 351. Sa. RM. 567 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 32 774, Handl.- u. Betriebs.Unk. 200 108, Prov. u. Zs. 30 701, Abschr. 7918. –— Kredit: Warenbruttogewinn 239 845, Verlust 31 656. Sa. RM. 271 502. Dividenden: 1920/21–1922/23: 20, 50, 0 %. 1924–1926: Ö 90, 9 % Direktion: Max Heimann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Kurt Lachmann, Berlin; stellv. Vors. Dir. Hermann Brodführer, Düsseldorf; Felix Taub, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industria Akt.-Ges. für Eisen- u. Stahlerzeugnisse in Düsseldorf, Industriehaus Wehrhahn. Die Firma wurde lt. Bek. des Amtsger. Düsseldorf gemäss Goldbilanz serordnung vom 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtl. Löschungsvermerk ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Internationale Automobil-Akt.-Ges., Düsseldorf, Grimmstrasse 10. Die Ges. wurde lt. Bek. des Amtsger. Düsseldorf vom 17./12. 1925 gemäss §§ 15, 16 der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtl. Loschung ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Komet, Akt.-Ges. für Metallindustrie in Düsseldorf. Lt. Bek. vom 16./4. 1926 wurde die Ges. auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtl. Löschung ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Maschinenbau Akt-Ges. Düsseldorf, Oberbilker Allee 321. Lt. Bekanntmach. v. 10./4. 1926 wird die Ges. auf Grund der Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtl. Löschung ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. 9 ahrg. 1925.