6060 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Montanwerk, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Gartenstr. 19. Lt. Mitteilung v. 3./9. 1927 ist die Ges. nichtig gemäss §§ 15 u. 16 der Goldbilanz- verordnung. Amtl. Löschung der Firma ist noch nicht bekanntgegeben. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 20./2. 1922; eingetr. 24./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. -G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Masch. für die Bedürfnisse des Bergbaues und der Eisenindustrie, spez. für Schrauben- u. Werkzeugfabrikation, Herstell. u. Vertrieb von Artikeln aller Art aus Eisen, Stahl u. Metallen, Beteilig. an gleichart. Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Das Kap. wurde auf RM. 50 000 (100: 1) umgestellt. = Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1922–1925: 30, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Emil Visarius, Düsseldorf. Aufsichtsrat: H. Cordes, Jul. Kassak, Köln; Walter Visarius, Düsseldorf-Holthausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Plusia Handels-Akt-Ges, Düsseldorf, Oststr. 149. Gegründet: 13./2. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis Mitte 1924 in Aachen. Zweck: Vertrieb von Metallwaren aller Art u. verwandter Artikel. Kapital: RM. 10 000 in 5 Vorz.-Aktien u. 95 St.-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 950 St.-Akt. u. 50 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 5./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 10 000 in 5 Vorz.-Akt. u. 95 St.- Aktien zu RM. 100. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion: H. Grass, Düsseldorf; H. Vanderborght, Brüssel. Aufsichtsrat: Edmond Vanderborght, Antoine Vandeneynde, Jules Gerrebos, Brüssel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Antomobilbau-Aktiengesellschaft. Deutsche Gesellschaft für die Licenz E. Bugatti (Rabag) in Düsseldorf-Mannheim. Die a. o. G.-V. v. 6./6. 1925 genehmigte den Fusionsvertrag mit der A.-G. für Automobilbau (Aga) in Berlin-Lichtenberg, wonach das gesamte Vermögen der Rabag auf die Aga über- tragen wird. 5 Akt. zu je RM. 20 der Rabag werden gegen 1 Aktie zu RM. 100 umgetauscht. Die im Sept. 1925 angeordnete Gescghäftsaufsicht wurde im Nov. wieder aufgehoben. Da lt. amtl. Bekanntm. die Ges. infolge Übertragung ihres Vermögens auf die „Aga“ u. der Ein- tragung dieses Übergangs zum Handelsregister aufgehört hat, zu bestehen, ist das Vermögen der „Rabag“ folglich von dem Vorstand der „Aga', wenn auch vorerst noch gemäss § 306 HGB., getrennt zu verwalten u. die über die „Aga“ verhängte Geschäftsaufsicht demgemäss auf das Vermögen der „Rabag“ auszudehnen. — Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Rheinische Fahrradfabrik Akt.-Ges., Düsseldorf. Hansa-Allee 190. Lt. Bekanntmach. v. 10./4. 1926 wurde die Ges. auf Grund der Verordn. über Gold- bilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtl. Firmenlöschung noch nicht bekannt- gegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. J ahrg. 1925. Rheinische Röhren-Akt-Ges, (in Liquid.), Düsseldorf Cecilienallee 64. Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Fa. lautete bis Febr. 1925: Allgemeine Röhren-Akt.-Ges. – Die G.-V. v. 18./2. 1924 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Paul Friedrich, Düsseldorf. Zweck: Vertrieb von Erzeugnissen der Eisenindustrie, insbes. der Handel mit Röhren. Kapital: M. 60 Mill. in 59 000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 Vorz.-Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu 350 %. Aufsichtsrat: Paul Friedrich, Bank-Dir. Eduard Grosskortenhaus, Fabrikbes. Friedrich Wilhelm Wengeler, Herbede bei Witten; Rechtsanw. Max Bürger, August Stuffmann, Bonn; Rechtsanw. Franz Heinemann, Düsseldorf.