Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6061 Rheinisches Metallwerk, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Heerdter Lohweg 230. Die Ges. wurde gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 lt. Bek. des Amtsger. Düsseldorf v. 7./4. 1927 für nichtig erklärt. Amtl. Firmenlöschung ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Roland Akt.-Ges. für Heizung u. Installationsbedarf im Liqu. in Düsseldorf, Brehmstr. 84. Die Firma soll lt. Bek. des Amtsger. Düsseldorf v. 7./10. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 22./6. 1920; eingetr. 13./9. 1920. Bis 1923: Roland-A.-G. für Steuer- und Wirtschaftsberatung in Düsseldorf, Wilhelmplatz 9. Dann firmierte die Ges. bis 17./3. 1925: Roland-Treuhand A.-G. Sitz bis 12./2. 1926 Essen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 12./2, 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Wilhelm Schmitz. Zweck: Handel mit Armaturen u. Artikeln, welche für Zentralheizungen u. Installationen gebraucht werden, sowie verwandten Bedarfsgegenständen. Kapital: RM. 5000 in 50 Inh.-Akt. à RM. 100. Urspr. M. 20 000 in 20 Nam.-Akt. à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1923 um M. 980 000 in 780 Inh.-Akt. u. 200 Vorg.-Akt. à M. 1000. Die ursprüngl. 20 Nam.-Akt. à M. 1000 wurden in Inh.-Akt. umgewandelt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./3. 1925 won M. 1 Mill. auf RM. 5000 durch Gleichstell. u. Zus.-legung der Akt. im Verh. 20:1 sowie Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 aaf RM. 100. — Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Ver.: Im 1. Semester. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31./12. 1921 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1920 –1921: Gewinn M. 6192, 5504. Aufsichtsrat: Willi Otto Braune. Rich. Bruno Feilotter, Herm. Heinr. Wille, Bremen Zahlstelle: Ges.-Kasse. Silberhandels-Akt.-Ges., Düsseldorf, Benrather Str. 11. Lt. Bekanntmach. v. 10./4 1926 wurde die Ges. auf Grund der Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12, 1923 für nichtig erklärt. Amtl. Firmenlöschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Thies & Schäffer, Kraftwagen-Akt.-Ges., Düsseldorf, Jahnstr. 52. Die Ges. wurde lt. Bekanntmach. v. 10./4. 1926 auf Grund der Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtl. Firmenlöschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Vereinigte Silberwaaren-Fabriken Akt.-Ges. in Düsseldorf, Witzelstr. 25. Gegründet: 13./7. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Übernahmepreis untengenannter 4 Fabriken zus. M. 350 000 exkl. Debit. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Silberwarenfabriken, Herstellung, sowie An- u. Verkauf von Silber- waren aller Art u. von verwandten Artikeln, Übernahme u. Fortführung der zu Düsseldorf unter den Firmen H. J. Butzon Nachf., Wilh. Bahner, Anton Bahner u. Louis Bahner be- stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5/¾8. 1925 von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, dann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 1000 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 24 000, Geb. 126 711, Masch. 25 135, Fabrik- utensil. u. Mobil. 1130, Wertp. 160, Aussenstände 169 899, Kassa u. Wechsel 1617, Post- scheckguth. 1418, Bankguth. 7190. Warenvorräte 140 551. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 15 259, Hyp. 75 000, Darlehen 69 800, Wechselverpflicht. 32 659, lauf. Verpflicht. 67 747, Gewinn 37 349. Sa. RM. 497 814.