― 6062 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 185 784, Abschr. 9586. Gewinn 37 349. – Kredit: Gewinnvortrag 1925/26 22 942, Bruttoüberschuss 209 778. Sa. RM. 232 720. Dividenden 1913/14–1926/27: 6, 5, 6, 8, 10, 20, 30, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 2 J. (K) Direktion: Wilhelm Bahner, Dr. Wilhelm Kerscht, Düsseldorf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Kaufmann Wilhelm Schnitzler, Düsseldorf-Wersten; Stellv. Kaufm. Hub. Klasberg, Hamburg; Gutsbes. u. Brennereibes. Franz Ense, Haus Cappel bei Lippstadt. Düsseldorf: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Düsseldorf. Whitworth-Werk Akt.-Ges. in D Königsberger Str. 28. Gegründet: 4./10. 1921; eingetr. 25./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Eisen-, Draht- u. Metallwaren aller Art, speziell solcher mit Whitworthgewinde versehener Waren, sowie Konstruktion, Bau u. Vertrieb von Masch. für Sonderzwecke u. An- u. Verkauf von Masch. u. ähnlichen Gegen- ständen sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Schrauben- u. Mutternfabrik. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 108 %, sodann erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000. Lt. .-V. v. 27./7. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 500 %. Die G.-V. v. 9./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 18./10. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 30 000. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Kassa 86, Fabrikeinricht. 1, Mobil. 1, Masch. 51 248, Waren 15 320, Debit. 1152, Verlust 25 660. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 33 470. Sa. RM. 93 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 43 284. – Kredit: Fabrikation 17 623, Verlust 25 660. Sa. RM. 43 284. Dividenden 1921–1926: 0 %. Direktion: Ing. Emanuel Neumann. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Hubert Keil, Elberfeld; Ing. Franz von Karlowski, Dortmund; Prof. Jos. Richarz, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Hermes & Söhne, Akt-Ges., Duisburg, Hedwigstrasse. Nach angestellten Ermittlungen dürfte die A.-G. in eine offene Handelsges. umgewandelt sein. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Adolf Lubitz Aktiengesellschaft in Liqu., Duisburg, Marientor. Die G.-V. v. 15./2. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Adolf Lubitz, Duisburg. Dieser hat als alleiniger Aktionär der Ges. deren gesamte Verpflicht. abgedeckt u. die vorhand. Vermögenswerte zur Fortführ. der unter seinem Namen laufenden Firma übern. Amtl. Firmenlösch. der Akt.-Ges. ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. üisseldorf, Metall- und Erz-Akt-Ges. in Liqu., Duisburg. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 13./2. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Durch Beschluss der G.-V. v. 13./8. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Rechts- anwalt Werner Triest, Breslau, ist zum Liquidator bestellt. Zweck: Ein- u. Ausfuhr u. Handel mit Metallen, metall. Rückständen u. Metallegier., mit Erzen, Eisen, Chemikal. u. ähnl. Waren, ferner Fabrikat. u. Weiterverarbeit. von Metallen u. ähnl. Waren u. Beteil. an gleichart. u. anderen Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5000 Bill. in 250 Akt. zu M. 20 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5000 Bill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren nicht zu erhalten. Aufsichtsrat: Huttenbes. Richard Schäfer, Hüttenbes. Hugo Mandowsky, Breslau; Prok. Julius Rothschild, Halberstadt; Josef Gottfried, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Rhenus“ Akt.-Ges. f. Fahrzeugindustrie, Duisburg. n Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Simon, Duisburg. Das Konkursverfahren wurde am 2./11. 1926 nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung wurde noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. 9 ahrg. 1925.