6064 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital. RM. 50 000 in 255 Namen-Akt. u. 245 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 490 Inh.-Akt. u. 510 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Die G.-V. v. 6./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 50 000 in 255 Namen-Akt. u. 245 Inh.-Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat. Vors. Anton Trippe, Rechtsanw. Heinrich Kintzen, Düsseldorf; Dr. Karl Anton Fischer, Köln. Urbscheft Werke, Akt.-Ges. in Duisburg-Wanheimerort, Kulturstr. 22–48. Gegründet: 20./1. 1922; eingetr. 25./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. -G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikat. auf dem Gebiete der Metall-, Eisen- u. Stahlbearbeit., insbes. Herstell. von Waggon- u. Lokomotivbeschlagteilen, Handel mit den Fabrikaten auf diesen Gebieten sowie jede Betätig. in verwandten Fabrikat.- u. Ind.-Zweigen u. Beteil. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 480 000 in 8000 Akt. Lit. A u. 1000 Akt. Lit. B zu je RM. 20 u. 150 Akt. Lit. A zu RM. 2000. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1923 um M. 16 Mill. in 16 000 Akt. Lit. A zu M. 1000 zum Kurse von 300 %. Die a o. G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 480 000 (50: 1) in 8000 Akt. Lit. A u. 1000 Akt. Lit. B zu je RM. 20 u. 150 Akt. Lit. A zu RM. 2000. Lt- G.-V. v. 27./7. 1927 ist das A.-K. um RM. 360 000 herabgesetzt u. um einen Betrag bis zu RM. 360 000 erhöht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 357 263, Masch. u. Motoren 155 489, Mobil. 2500, Fabrikationslager 34 968, Debit. 88 934, Bankguth. 5856, Kasse 1576. — Passiva: A.-K. 480 000, Kredit. 71 780, Betriebskrankenkasse 1829, Bankschulden 44 359, R.-F. 48 618. Sa. GM. 646 588. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Ing. Heinr. Scharpegge, Duisburg; Karl Rabbe, Mülheim-Speldorf. Aufsichtsrat: BankDir. Morgenstern, Dir. Donner, Dir. Nowak vom Betriebsrat: Schürmann, Brands. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ekameta Akt.-Ges., Duisdorf-Bonn. Gegründet: 13./1. 1920; eingetr. 8./4. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Handel von Metallgefässen aller Art, Haushaltungsartikeln aus Metall u. anderen Stoffen, Metallwaren allers Art u. für alle Zwecke. Kapital: RM. 100 000. Ursprünglich M. 250 000 in 250 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./12. 1922 erhöht um M. 4 750 000 in 4750 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 500 000 umgestellt. Lt. Bilanz v. 31./12. 1926 beträgt das A.-K. RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 9100, Geb. 60 000, Masch. u. Geräte 22 500, Büroinv. 1500, Automobile 2600, Kontokorrent 134 557, Waren 25 868, Kassa 2746, Postscheck- guth. 2002, Bankguth. 297, Verlustvortrag 51 349. – Passiva: A.-K. 100 000, Kontokorrent 21 856, Bankschulden 6524, Bankkreditfe 105 000, Akzepte 50 381, Rückstell. 28 758. Sa. RM. 312 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 55 803, Löhne 62 771, Verwalt.- Kosten 131 092, zweifelhafte Forder. u. Rückstell. infolge Stillegung des Betriebes 312 354. – Kredit: Warenk. 140 130, Verlust 421 890. Sa. RM. 562 021. Dividenden 1920–1926: ?, 5, % Direktion: Herm. van Eyck, Jakob Ernst. Aufsichtsrat: Vors. Staatsrat Georg van Eyck, Oeflingen; Dr. jur. Alfons Froning, Säckingen; Albert Hackelsberger, Oeflingen; Dir. Bessermann, Freiburg i. Br. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ardeltwerke, Metallgiesserei und Schmelzofenbau- Akt.-Ges. Eberswalde in Eberswalde. Gegründet. 8./1. 1923; eingetr. 18./4. 1923. Lt. Mitteil. v. Sept. 1925 hat die Ges. ihren Betrieb noch nicht aufgenommen. Die Aktien befinden sich sämtl. im Besitz der Gesell- schafter der Ardeltwerke G. m. b. H. Zweck. Bau u. Vertrieb von Schmelzöfen für die Eisen- u. Metallhütten sowie aller für die ** Industrie erforderl. Ofen, Eisenbauten u. Konstruktionen sowie Betrieb einer Metallgiesserei.