Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6065 Kapital. RM. 5000 in 25 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. Die G.-V. v. 28./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 25 Akt. zu RM. 200. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Fabrikbes. Max Ardelt, Eberswalde. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Eilenburger Motoren-Werke in Eilenburg, Prov. Sachsen. Gegründet: 5./7. 1921; eingetr. 29./8. 1921. Gründer s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Motoren u. Masch. ähnlicher Art sowie jedwede Betätigung auf dem Gebiete der Metall- u. Maschinenbauindustrie. Kapital: RM. 700 000 in 5000 Akt. zu RM. 40, 2000 Akt. zu RM. 100 u. 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./3. 1922 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 750 000. Lt. a. o. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstellung von M. 5 Mill. auf RM. 600 000 (25: 3) in 5000 Akt. zu RM. 120. Zwecks Beseitig. der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 11./9. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 400 000 durch Herabsetz. des Nenn- betrages der Akt. von RM. 120 auf RM. 40; sodann Wiedererhöh. des Kap. um RM. 500 000 durch Ausgabe von 2000 Akt. über je RM. 100 u 300 Akt. über je RM. 1000, v. 1./1. 1927 ab div.-ber. Die neuen Akt. wurden von einem Bankenkonsort. zu pari übernommen; Bezugs- recht für die Aktionäre für je RM. 200 alte Aktien je RM. 200 neue Aktien zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst., Geb. u. Betriebsanlagen 399 000, Werk- zeugmasch. 144 350, Werkz. 20 000, Büroeinricht. 1, Fuhrpark 1, Modelle 1, Kassa 2032, Postscheck 3282, Wechsel 4325, Banken 2110, Forder. an Kunden 51 575, Materialvorräte u. halbfertige Erzeugnisse 211 408, Verlust 109 444. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 60 000, Gläubiger 151 775, Übergangsposten 35.755. Sa. RM. 947 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-, Betriebs-, Umstell.-Unk. u. Abschr. RM. 467 080. – Kredit: Eingänge 357 636, Verlust 109 444. Sa. RM. 467 080. Dividenden 1921–1926: 15, 75, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Ostermayer, Eilenburg. Aufsichtsrat: Vors. Zivil-Ing. Fabrikbes. Max Alverdes, Bad Schwartau; Stellv. Bank- Dir. Ernst Schlesinger, B.-Halensee; Dr. ing., Dr. jur. F. Jastrow, Kaufm. Ludwig Loeb, Berlin; Bank-Dir. Emil Wenzel, Eilenburg; vom Betriebsrat: Mehnert u. Walz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Eilenburg: Commerz- u. Privat-Bank. Hegeling-Werke Akt.-Ges., Eitorf. dn Konk.) Lt. Mitt. des früh. Stellv. Vors. des A.-R. v. Dez. 1927 befindet sich die G in Kon- kurs. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Akt.-Ges. für Werkzeugfabrikation, Elberfeld, Königstr. 123 d. Gegründet: 14./4. 1924 mit Wirk. ab 1./3. 1924; eingetr. 21./5. 1924. Gründungsvorgang S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Werkzeugen jeglicher Art, sowie verwandter Artikel. Kapital: RM. 150 000. in 1500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: O. Fischbach. Aufsichtsrat: Jul. Reimann, P. v. d. Heyden, Dr. Aug. Reimann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kupfer- u. Messing-Werke Akt.-Ges. in Liqu., Elberfeld, Walter-Rathenau Str. 40. Gegründet: 11./1. 1919; eingetr. 20./2. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die von der Ges. beantragte Geschäftsaufsicht wurde August 1924, nachdem ein Vergleich mit den Gläubigern zustande gekommen war,. wieder aufgehoben. Die hierfür notwendig gewordenen Gelder wurden von der Firma Hugo Stinnes G. m. b. H. zur Verfüg. gestellt. Lt. G.-V. v. 15./7. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Wilhelm Unger, Mülheim-Ruhr. Der G.-V. v. 23./10. 1926 wird Mitteil. nach $ 240 H.-G.-B. gemacht. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallen u. Metallhalbfabrikaten, roh u bearbeitet, insbes. Kupfer u. seine Legierungen (Messing), Bleifabrikate, Schriftmetall, Lagerweissmetall, Lötzinn. Es werden hergestellt: Stangen, Drähte, Bleche, Bänder, Rohre aus Kupfer u. seinen Legierungen, insbes. Messing; Stangen, Drähte, Rohre, Profilleisten, Plomben aus Blei, dopp. raffin. Blei „Marke Rheinhütte“, Schriftmetall, Lagerweissmetall, Lötzinn, ferner Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 380