6066 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Walzblei u. Blockblei. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. der vorbezeichneten oder ähnl. Art beteiligen, insbes. auch an Hüttenbetrieben. Verwaltung: Elberfeld; Werke Kupfer- u. Messingwerke in Langenberg(Rhld.) u. Oese i. W. Bleiwerke in Langenberg (Rhld.), Hamburg- Wilhelmsburg, Frankfurt-Mainkur u. Duisburg-Ruhrort; Bleihütte: Duisburg-Ruhrort. Läger: Eisenach, Frankf. a. M., Hamburg, Hannover, Velbert, Villingen, Erfurt, Köln. Die G.-V. v. 7./3. beschloss Fusion mit der Rheinhütte Akt.-Ges. Duisburg-Ruhrort durch Aktienaustausch S. bei Kap.). Repizls RM. 3 Mill. in 21 250 Akt. zu RM. 20 u. 25 750 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000. Erhöht 1920 um M. 1.7 Mill., 1921 um M. 8 Mill., 1922 um M. 22 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1923 um M. 28 Mill., übern. von einem Konsortium unter Führung vom Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. Dann erhöht It. G.-V. v. 8./11. 1923 um M. 25 Mill. in 21 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 63 167 500 000 %, davon 5.8 Mill. angeb. 10: 1 zum Preise von GM. 4.20. Sämtl. Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. Ö5fachem St.-Recht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 17./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 85 Mill. im Verh. 200: 1 auf RM. 425 000. Für je 4 St.-Akt. oder Vorz.-Akt. von M. 1000 wurde eine neue von RM. 20 ausgegeben. Ferner Erhöh. um RM. 1 575 000 in 15 750 St.-Akt. zu RM. 100 (übern. von einer Gruppe unter Führ. des Barmer Bankvereins). Davon RM. 1 275 000 den St.- u. Vorz.-Aktion. zum Kurse von 115 % derart angeboten, dass auf je M. 100 alte Aktien 3 neue über RM. 100 entfielen. Die G.-V. v. 7./3. 1925 be- schloss Erhöh. um RM. 1 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu RM. 100, teilweise bestimmt zu der in der gleichen G.-V. genehmigten, liquidationslosen Fusion mit der Rheinhütte Akt.-Ges., Duis- burg-Ruhrort in der Weise, dass die Aktion. der letzteren für je 5 Aktien der Rhein- hütte zu RM. 20 eine neue Aktie der Ges. zu RM. 100 erhalten; RM. 880 000 wurden zu 138.86 % begeben, der Rest zu 100 %. Die Vorz.-Akt. wurden in Stamm-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.); über Verwend. des Restbetrags beschliesst die G.-V.; Rest des zur Verteil. gelangenden Reingewinns entfällt auf St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 179 028, Geb. 740 011, Masch. u. Motoren 1 758 197, Mobil. u. Utensil. 18 613, Neuanlagen 1 715 557, Debit. 654 459, Kassa 2642, Wechsel 9552, Vorratswerte 432 378, Patente 1, (Avale 20 000), Verlust 1 439 952. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 3 894 723, Hyp. 54 286, rückständige Löhne 1385, (Avale 20 000). Sa. RM. 6 950 395. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 327 664, Hyp.-Aufw. 53 086, nachträgl. Sanier.- u. Abwicklungskosten 258 291, Zs. u. Bankspesen 626 331, Verlust der Rheinhütte 558 379, Abschr. 152 211. – Kredit: Bruttogewinn 536 010, Verlust 1 439 952. Sa. RM. 1 975 963. Kurs Ende 1923–1924: 5, 0.5 %. In Berlin eingeführt im März 1923. Mai 1923 auch in Frankf. a. M. zugelassen. Kurs daselbst Ende 1923–1925: 6, 0.51 %. Notiz wurde 1925 eingestellt. 1919–1925: 20, 25, 20. 25 £ (Bonus) 50, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1922–1925: 6, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Werner Roemer, Rechtsanw. Dr. Siegfr. Aaron, Elberfeld; Amtsrichter a, D. Herrmann Thomas, Dr. Ewald Söller, Mülheim-Ruhr. Niederrheinische Metallwarenfabrik, Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 28./11. 1921; eingetr. 31./1. 1922, Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 9./1. 1923 in Haan (Rhld.). Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren, Werkzeugen u. Plantagengeräten aller Art, Beteil. an gleichart. Unternehm. u. die Erricht. von Zweigniederlass. im In- u. Auslande. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V.-B. v. 18./11. 1926 auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Goldmark- u. andere Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./1.–31./12. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: August Brandt, Elberfeld. 3 Aufsichtsrat: Dr. Erich Hertmanni, Elberfeld; Jul. Alb. Finking, Barmen; Gust. Brandt, lberfeld. L. R. Schaefer A.-G., Elberfeld, Osterfelderstr. 3. Gegründet. 9./12. 1922, 26./1. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 2./2. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1923/24. Fil. in Köln a. Rh. Zweck. Grosshandel mit Eisenwaren aller Art sowie Uebernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma L. R. Schaefer in Elberfeld betriebenen Eisenwaren-Grosshandlung. Kapital. RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM 400. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./3. 1925 beschloss Umstell.