Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6067 von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Walther Schaefer, Elberfeld. Aufsichtsrat. Dir. Hermann Nottmeyer, Vohwinkel-Hammerstein; Gysbert van Büüren van Heyst, den Haag; Dr. med. Alfred Schaefer, Düsseldorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Wescha Metallwaren Akt-Ges., Elberfeld. an Konkurs.) Am 2./7. 1924 ist Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter: R.-A. Justizrat Lande, Elberfeld, Luisenstr. 85. Lt. handelsger. Eintrag. v. 13./4. 1926 ist das Verfahren nach Ab- haltung des Schlusstermins eingestellt worden. Amtl. Firmenlöschung ist nicht bekannt- gegeben. Letzte Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Friedrich Röschmann, K.-G. a. A., Emden. (In Konkurs.) Üper das Vermögen der Ges. wurde am 9/1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Kon kursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Meyer, Emden. Vom Verwalter ist Einstellung des Verfahrens mangels Masse beantragt worden. Die Firma sollte als nichtig gelöscht werden auf Grund der Verordn. v. 21./5. 1926 über die Eintrag der Nichtigkeit u. die Lösch. von Ges. u. Genossensch. wegen Unterlass. der Umstell. auf Gold- bzw. Reichsmark, wenn nicht bis zum 31./12. 1926 Widerspruch dagegen erhoben wird. Amtl. Lösch. der Firma ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Hannowerke“, Hannoversche Werkzeug- u. Maschinen- fabrik Akt.-Ges. in Empelde-Hannover, Nenndorfer Chaussee 33. Gegründet: 3./9. 1920; eingetr. 24./11. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Den Zusatz „Hannowerke“ trägt die Firma seit dem 29./3. 1924. Zweck: Anfertigung, Einkauf u. Verkauf von Präzisions-Bohr-, Schneid- u. Fräswerk- zeugen aller Art, sowie Kessel- u. Lokomotiv-Werkzeugen u. sonst. einschlägigen Artikeln der Eisen- u. Metallindustrie; Errichtung solcher Anlagen, die zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes geeignet sind; Erwerb von Grundstücken, welche diesen Zwecken dienen sollen. 1925 wurde der Betrieb der Ges. in die Lindener Zündhütchenfabrik verlegt. Kapital: RM. 25 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 7./12. 1920 M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 25./8. 1921 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Akt. Div.-Ber. ab 1./10. 1921, angeb. zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./4. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. zu 120 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 zu 125 % plus Stempel. Erhöht lt. G.-V. vom Febr. 1923 um M. 14 500 000 in 12 500 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letat. mit 10fach. St.-Recht. Lt. a. o. G.-V. v. 18./5. 1925 Umstell. von M. 22 Mill. auf RM. 35 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.- Akt. zu RM. 50. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K), Vergüt. an Vorst. u. Beamte bis 10 %, 8 % Vorz.-Div., 4 % St.-Div., 10 % Tant. an A.-R.; falls der an die Aktion. zu verteilende Gewinnanteil 10 % übersteigt, von dem überschiessenden Betrage je an A.-R. u. an Vorstand, Rest weitere Div. oder nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 69 605, Geb. 124 218, Utensil. u. Einricht. 2550, Masch. 95 420, Werkz. 6227, Fuhrpark 1500, Kassa u. Wechsel 1468, Wertp. 283, Schuldner in Ifd. Rechnung 64 195, Vorräte 280 000, Verlust 17 823. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 2500, Hyp. 14 750, Akzepte 35 522, Gläubiger einschl. Bankschulden u. Rückst. 585 517. Sa. RM. 663 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. einschl. Zs. u. Steuern 231 547, Werk- verlegungskosten 25 209, Abschr. 32 901. – Kredit: Bruttoüberschuss auf Waren 271 835, Verlust 17 823. Sa. RM. 289 668. Dividenden 1920/21–1924/25: 0, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Rieffert. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Erich Metzeltin, Stellv. Fabrik-Dir. Albert Mittenzwei, Gerichtsassessor a. D. Springer. Zahlstellen: Empelde-Hannover: Ges.-Kasse; Hannover: Westfalenbank A.-G. Maschinenfabrik Karl Strache, Akt.Ges., Enkenbach. Gegründet. 2./1. 1923: eingetr. 19./4. 1923. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. 380*