Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6069 „Erfordia“ Maschinenbau-Akt.-Ges. in Erfurt, Nord, Poststr. 64. Gegründet: 18./6. 1918 mit Wirkung ab 1./4. 1918; eingetr. 19./6. 1918. Sitz bis 1922 in Meiningen. – Gründer, Gründungsvorgang und Einbringungswerte siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabrik; speziell Herstellung von Sägewerks- u. Holz- bearbeitungs-Maschinen, Transmissionen, Werkzeuge. Die Ges. besitzt 2 Gelände im Norden Erfurts von 17 816 u. 5720 qm Umfang. Kapital: (Bis 20./12. 1927) RM. 1 205 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die Vorz.-Akt. erhalten vor den St.-Akt. eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahl.- Recht. Im Falle der Liqu. der Ges. erhalten sie vor allen Verteil. an Aktion. 112 % des Nennwerts ihrer Aktien nebst rückst. Div. Die Einzieh. von Aktien (St.- sowie Vorz.-Akt.) ist auf Grund eines Beschlusses der G.-V. mittels Auslos., Kündig. oder in ähnl. Weise zulässig. Wenn die Einzieh. der Vorz.-Aktien erfolgt, so kann sie zum Kurse von 112 % zuzügl. 6 % lauf. Stück-Zs. geschehen. Urspr. M. 1 Mill. 1920 erhöht um M. 1 Mill., 1921 um M. 1 Mill. 1922 Erhöh. um M. 1 Mill. Vorz.-Akt. zu 112 % rückzahlb. u. um M. 2 Mill. St.-Akt. Lt. G.-V. v. 7./9. 1923 Erhöh. um M. 20 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. Erhöh. der Div. der Vorz.-Akt. von 6 auf 15 %. Von den M. 20 Mill. St.-Akt. angeb. 5 Mill. im Verh. 1:1 zum Kurse von 500 %. Lt. a. o. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 26 Mill. nach Einzieh. von M. 5 Mill. Vorz.-St.-Akt., also von verbleib. M. 21 Mill. auf RM. 1 205 000 (St.-Akt. 50: 3, Vorz.-Akt. 200: 1) in 20 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5; letztere unter Zuzahl. Die G.-V. v. 20./12. 1927 beschloss zwecks Beseitig. der Unterbilanz u. Vornahme von Abschreib. Beschluss Herabsetzung des Grundkapitals von RM. 1 205 000 durch Einzieh. der Vorz.-Akt. (RM. 5000) u. durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 10:1, sodann Wiedererhöh. des A.-K. auf bis zu RM. 500 000 durch Ausgabe von St.-Akt. zu je RM. 100 mit Gewinnanteilberechtig. v. 1./4. 1927. Anleihe: M. 1 500 000 in Oblig. von 1922; noch im Umlauf M. 1 495 000, aufgew. lt. Goldmark-Bil. v. 31./3. 1925 RM. 7600. Gekündigt zum 1./7. 1926. Einlös.-Betrag RM. 7.60 für PM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen. Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 16 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 6 % Div. auf Vorz.-Akt., Nachzahl. rückständ. Vorz.-Div., 4 % Div. auf St.-Akt., hierauf a. o. Abschr. u. Rückst., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (wenn keine a. o. Abschr. u. Rückst.), 15 % Tant. an A.-R. (falls a. o. Abschr. u. Rückst.), aber in keinem Falle mehr als bei 10 % mit a. o. Rückst., Rest zur Verfüg. der G.-VB Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst. 90 000, Geb. 436 000, Masch. u. Werkzeuge 269 000, Inv. 62 000, Modelle 17 000, Eff. u. Konsortialbeteil. 150 000, Kassa 3603, Wechsel 5800, Debit. 210 282, Beteilig. Fr. Becker, G. m. b. H., Stuttgart 10 000, Waren 713 000. – Passiva: A.-K. 1 205 000, Öblig. 10 869, R.-F. 61 000, Delkr. 27 000, Kredit. 565 165, Anzahl. 10 382, Akzepte 73 941, rückständ. Div. 557, Gewinn 12 770. Sa. RM. 1 966 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 491 106, Abschreib. 50 146, Gewinn 12 770. – Kredit: Gewinnvortrag 2679, Einn. aus Fabrikation u. Handel 551 344. Sa. RM. 554 024. Dividenden auf St.-Akt. 1918/19–1923/24: 10, 10, 15, 20, 600, 0 %. 1924/25 –1925/26: 8, 0 %. Vorz.-Akt. 1924/25–1925/26: 6, 0 %. Direktion: Adolf Rothe; Stellv. Rudolf Böger. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Berthold Manasse, Wilhelm Limberg, Berlin; Ing. Becker, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. Benz, Mannheim Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meiningen u. Erfurt: Bank f. Thüringen (vorm. B. M. Strupp A.-G.) u. Niederlass. Stahlwerk Erkrath Akt.-Ges., Erkrath bei Düsseldorf. Gegründet: 21./10. 1927; eingetr. 16./12. 1927. Gründer:; Rechtsanw. Dr. Johannes Raffauf, Düsseldorf-Gerresheim (als Konkursverwalter für die Konkursmasse Stahlwerk Werner Akt.-Ges. in Erkrath), Dir. Pieter Johan Christian Brauns, Ardenhout; Bankdir. Karl Götz, Düsseldorf; Dir. Walter Birker, Erkrath; Dir. Ernst Hellmund, Dülken. Dr. Johannes Raffauf bringt in seiner Eigenschaft als Verwalter des Konkurses über das Vermögen der Stahlwerk Werner Akt.-Ges. zur vollständigen Deckung der von ihm gezeichneten Aktien u. des von ihm übernomm. Aktienkapitals von RM. 350 000 in die Akt.-Ges. zu Eigentum ein, folgende zur Konkursmasse gehörenden Vermögensstücke: 1. Das Fabrikgrundstück Erkrath u. Ludenberg mit aufstehenden Gebäuden. Das Grundst. bewertet mit RM. 80 000, die aufstehenden Gebäude bewertet mit RM. 220 000. 2. Die auf vorgenanntem Grundstück befindl. Masch. u. Fabrikeinricht. u. Materialbestände, insgesamt bewertet zu RM. 340 000. Gesamtübernahmepreis somit RM. 640 000. In Anrechn. auf diesen Übernahmepreis hat die neue Akt.-Ges. als eigene Schuld zur Entlastung der Konkursmasse zu übernehmen die auf den Immobilien zugunsten der Deutschen Grundkreditbank in Gotha ruhende Hypo- thek von Goldmark 290 000 mit den Zinsen vom 1./10. 1927 an u. mit der Verpflicht., die