6070 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gläubigerin zu befriedigen, auch wenn die Schuldübernahme nicht genehmigt wird. (Die Schuldübernahme aus der Hyp. ist seitens der Deutschen Grundkreditbank, Berlin, inzwischen genehmigt worden.) Auf den nach Übernahme der Hypothek verbleibenden Restübernahme- Preis von RM. 350 000 ist der vom Konkursverwalter gezeichnete Aktienbetrag von RM. 350 000 voll gedeckt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Stahl u. Stahlerzeugnissen, Herstellung u. Vertrieb von sonst. Gusserzeugnissen aller Art, die Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dir. Walter Birker. Prokuristen: Rud. Genwo, Bruno Becher. Aufsichtsrat: Dir. P. J. Chr. Brauns, Ardenhout; Bankdir. Carl Götz, Düsseldorf; Dir. Ernst Hellmund, Dülken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adolf Bräuer & Co. Akt.-Ges., Erlangen, Waldstr. 23. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Urspr. Sitz der Ges. in Berlin. Firma bis 16./10. 1923: Abag Allgemeine Apparatebau A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch., Apparaten u. Instrumenten aller Art, insbes. solcher, die mit der elektrotechn. Industrie irgendwie zus. hängen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 150 Mill. in 1390 Aktien zu M. 100 000, 1000 Aktien zu M. 10 000 u. 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1923 um M. 50 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, begeben zu 500 000 %. Die G.-V. vom 24./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 50 392, Masch. u. Einricht. 50 960, Kassa u. Postscheck 2955, Schuldner 149 961, Vorauszahl. 4394, Vorräte 145 292, (Sicherheiten 62 966). —– Passiva: A.-K. 100 000, Rückl. 10 000, Bank 5050, Gläubiger 280 676, Rückstell. 7939, (Sicherheiten 62 966), Reingewinn 289. Sa. RM. 403 955. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 106 237, Steuern 12 343, Reingew. 289. Sa. RM. 118 870. – Kredit: Rohgewinn RM. 118 870. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Hermann Bräuer, Charlottenburg; Adolf Bräuer, Erlangen. Aufsichtsrat: Vors. Hans Odelga, Wien; Bruno Henius, Berlin; Ernst Weill, Zürich; Emil Koehler, Offenbach, Bankdir. a. D. Fin.-Rat Otto Rother, Erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leo Longert Akt.-Ges., Essen. Die Ges. soll lIt. Bek. des Amtsgerichts Essen v. 28./12. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis zum 1./12. 1927 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Tetzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Likra“ Motoren- und Apparatebau Akt.-Ges. in Esslingen a. N., Weilstr. 29. (In Konkurs). Über das Vermögen der Ges. ist am 15./7. 1926 Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Bezirksnotar Remppis, Esslingen. Lt. dessen Mitteil. v. 22./12. 1927 wird sich die Konkursmasse nach Verwert. aller Aktiven voraussichtl. auf RM. 17– 18 000 belaufen. Es wird mit einer Konkursdiv. von 5–6 % zu rechnen sein. Die Aktion. gehen leer aus. Gegründet: 22./9. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektr. Kleinmotoren, Sirenen, Schmiedefeuergebläse u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 900 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 11 000 St.-Akt. zu M. 1000, 4000 St.-Akt. zu M. 5000, 6000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./9. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 5000 (20 000: 1) in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. u. Grundst. 40 000, Masch., Werkz. u. Einricht. 25 830, Fertig- u. Halbfabrik. 25 938, Debit. 29 437, Kassa u. Postscheck 201, Verlust 2414. – Passiva: A.-K. 5000. Hyp. 20 416, Darlehen 57 025, Bankkredit 1432, Kredit. 39 947. Sa. RM. 123 822. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Krankengeld 36 592, Provis. 13 248, Aus- standeverluste 2834, Abschr., Masch. u. Werkz. 2870, Zs. 5940, Gehälter 15 114, allg. Unk. 18 809. – Kredit: Warenergebnis 78 387, Höherbew. d. Hauses d. Proz.-Beendig. 15 000, Verlust 2414. Sa. RM. 95 801. Direktion: Ing. A. Schmid, Stuttgart-Cannstatt; K. Ries, Esslingen. Aufsichtsrat: Fabrikant Dir. W. J. Ochler, Ernst Wanner, Alfred Niff, Esslingen.