6074 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Mürwiker Schiffswerft u. Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Flensburg-Mürwik. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 24./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Hans Ehmke, Flensburg, Moltkestr. 12. Gegründet: 2./6. 1923 mit Wirkung ab 1./6. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Bau von See- u. Flussfahrzeugen aller Art, Bau von Lustjachten, Reparatur u. Abwracken von Schiffen aller Art sowie alle Geschäfte, die mit dem Betrieb einer Werft in Zusammenhang stehen. Kapital: M. 150 Mill. in Aktien 8000 zu M. 5000, 25 000 zu M. 1000, 2500 zu M. 2000, 3000 zu M. 10 000 u. 1000 zu M. 50 000. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 5000, 25 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 300 %. Erhoht lt. a. o. G.-V. v. 6./11. 1923 um M. 100 Mill. in 2500 Aktien zu M. 2000, 3000 zu M. 5000, 3000 zu M. 10 000 u. 1000 zu M. 50 000. Davon M. 20 Mill. im Verh. 5:2 den alten Aktion. angeboten zu 15 G.-Pf., der Rest von M. 80-Mill. übern. von einem Konsort. unter Führung der Eta Handelsges. m. b. H. in Hamburg zu 30 G.-Pf. Die G.-V. v. 27./6. 1924 sollte GM.-Umstell. beschliessen. Direktion: Hugo Lückstädt, Kapitän Alfred Menzell, Flensburg. Aufsichtsrat: Ferd. Engel, Flensburg; Bürgermeister a. D. Georg Sellin, Karl Hübner, Hamburg; Ernst Göttsche, Itzehoe; Dr. Neuffer, Flensburg. F. W. Rauh Akt.-Ges. in Liqu., Foche (Gemeinde Gräfrath). — Gegründet: 27./12. 1923; eingetr. 16./1. 1924. Firma bis 11./6. 1924: Stanz- u. Hammer- werk Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 30./3. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Zweck: Fabrik ation u. Betrieb von Metallwaren jegl. Art, vornehml. von gestanzten u. geschmiedeten Artikeln. Beteil. der Ges. an gleichen oder verwandten Unternehm. sowie Erwerb u. Übernahme des Betriebes solcher Unternehm. in jeder gesetzl. zuläss. Form ist estattet. Kapital: RM. 20 000 in 500 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 10 Md. %. Die G.-V. v. 15./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 20 000 in 500 Akt. zu RM. 40. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 562, Postsch. 2719, Bank. 2764, Debit. 149 322, Waren 75 147, Kaution 300, Maschinen 5400, Motoren 600, Elektr. Anlage 590, Schnitte u. Stanzen 41 198. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 120 344, Akzepte 10 987, Sparkasse 23 624, Verrechnungskonto K. & H. Rauh 97 593, Gewinn 21 054. Sa. RM. 278 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 236 448, Dubiokonto: 3665, Miete 28 043, Abschr. 14 882, Reingew. 21 054 – Kredit: Waren 301 426, Kursdiff. 2668. Sa. RM. 304 094. Dividenden 1924–1925: ? %. Aufsichtsrat: Frau Julie Rauh, Friedrich Riegler, Bank-Dir. Emanuel Triesch, Solingen. Akt.-Ges. für Maschinenwesen u. Elektroindustrie Cassel in Frankenhain (Kreis Eschwege). Gegründet: 11./2. bzw. 12./6. 1920; eingetr. 10./8. 1920. Hervorgegangen aus der Akt.-Ges. für Pflanzenfaserveredlung in Radolfszell a. Bodensee. Sitz bis 15./2. 1927: Kassel. Zweck: Ursprünglich Veredelung u. Verwertung von Gespinnfasern zu Textilzwecken. Die Ges. soll befugt sein, auch Fabrikationszweige aller Art, wie sie ihr dienlich erscheinen, aufzunehmen u. auszuüben, auch Handelsgeschäfte aller Art zu betreiben. Insbesondere soll es ihr gestattet sein, sich mit anderen Firmen durch Interessengemeinschaftsverträge zusammenzuschliessen, oder aber auch solche Firmen, Fabriken, Handelsunternehm. ete. soweit es ihr möglich ist, zu erwerben u. fortzuführen, sowie bei Export- u. Importgeschäften jeder Art, insbesondere mit den Balkanländern zu betreiben. Kapital: RM. 20 000 in 100 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 60 000 in 300 Akt. zu RM. 200. Die G.-V. v. 15./2. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 40 000; durch Zus legung der Akt. im Verh. 31. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 1559, Postscheck 39, Debit. 19 795, André & Herzog 5, Inv. 6754, Haus 50 000, Warenlager 21 082, Aufwert.-Ausgleich 13 800, Verlust 608. ......... 60 000, R.-F. 10 000, Kredit. 11 294, Commerz- u. Privatbank 17 351, Hyp. 1200, Hyp.-Aufwert. 13 800. Sa. RR. 113 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Warenumsatzsteuer 771, Unk. 33 716, Provis. 754, Körperschaftssteuer 392, Zs. 2601, diverse Steuern 2673. –— Kredit: Hausbetrieb 1483, Betriebsüberschuss 38 818, Verlust 608. Sa. RM. 40 910.