Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 6075 Dividenden 1919/20–1925/26: 0 %. Direktion: Philipp Wagner, Frankf. a. M.; Carl Schröder, Frankenhain. Aufsichtsrat: Dir. Jacob Moser, Frankf. a. M.; Fabrikant Theo Manns, Kassel; Fabrikant Sigmund Birmann, Bukarest; Mustafa Sidki-Bey, Konstantinopel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Abag“, Allgemeine Bereifungs-Akt.-Ges. in Liqu. in Frankfurt a. M., Blücherstrasse 25/29. Da die Nachfrage nach den Erzeugnissen der Ges. weiter wesentlich nachgelassen hatte u. eine Besserung der Lage der Ges. nicht zu erwarten war, beschloss die G.-V. v. 28./12. 1920 die Auflös. der Ges. Liquidator: Hans von Reitzenstein. Die G.-V. v. 7./5. 1923 sollte beschliessen über Beantragung zur Löschung der Ges. u. Verfüg. über den Liquidationserlös. Näheres wurde hierüber nicht bekannt. Letzte ausführliche Abhandl. s. Hdb. d. Dt. A.-G. IRrg. 1929 Agip Akt--Ges. für Industrie-Produkte Frankfurt am Main, Zeil 48. Gegründet. 8./7. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Industrie-Artikeln u. Bergwerksprodukten jeglicher Art, insbes. mit Eisen, Stahl, Metallen, Masch., Werkzeugen, ferner die Fabrikation solcher Gegenstände. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 250 Mill. in 160 Aktien zu M. 1 Mill., 300 zu M. 100 000, 4000 zu M. 10 000, 20 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 9./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 250 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Debit. A 124 000, do. B 5000 Beteil. 60 000, Mobil. 150. – Passiva: A.-K. 5000, Akzepte A 124 000, do. B 60 000, R.-F. 150. Sa. GM. 189 150. Dividende 1923. ? %. Direktion. F. Link, L. Schneider. Aufsichtsrat. Fabrikant Ernst August Schulte, Amsterdam; Jakob Heppenheimer, Frankf. a. M.; Justizrat Cylardi, Unna. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Apparate- u. Kühlerbau Alfred Sell Akt.Ges. Frankfurt a. M. – Rödelheim, Eschborner Landstr. 55/59. (In Konkurs.) Nachdem eine Geschäftsaufsicht über die Ges. Aug. 1926 durch Zwangsvergleich auf- gehoben worden war, musste über das Vermögen der Ges. am 4./11. 1926 Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Kulp, Frankf. a. M., Bockenheimer Anlage 50. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 5./11. 1923: Apparate- u. Kühler-Vertrieb A.-G. mit Sitz in Frankf. a. M. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Fabrikation von Automobil-Kühlern u. sonst. in die Metallwarenbranche einschlagenden Artikeln. Kapital: RM. 75 000. Urspr. M. 50 Mill. in 2500 Akt. zu M. 10 000, 3000 Aktien zu M. 5000, 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./8. 1924 um M. 50 Mill. auf M. 100 Mill. Die neuen Akt. im Nennwerte von M. 1000 wurden zu 105 Md. ausgegeben u. nahmen an der Div. 1924/25 teil. Lt. Reichsmark-Bilanz v. 1./7. 1924 Umstellung von M. 100 Mill. auf RM. 75 000. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 21 000, Gebäude 30 150, Be- triebsanlage 21 750, Modelle 230, Bureaueinricht. 2050, Rohstoffe, Halb. u. Gangzfabrikate 10 071, Kasse, Postscheck, Bank 7955, Debit. 31 890. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 284, Kredit. 48 612, Akzepte 1200. – Sa. RM. 125 096. „„ Dividenden 1923/24–1924/25: ? %. Direktion: Alfred Sell, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Gustav Heuser, Frankf. a. M.; Stellv. Bankier Theodor Müller, Frankf. a. M.; Fabrikant Johann Herr, Niederreifenberg. Astra Maschinen-Gesellschaft Akt.-Ges. in Liqu. in Frankfurt a. M., Grosser Kornmarkt 18. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 30./12. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Ober-Ing. Eugen Henkel, Frankf. a. M.. Grosser Kornmarkt 18. Lt. Bek. v. 3./11. 1927 ist die Liqu- beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926.