6076 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Deutsche Kupfer Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Mainzerlandstr. 23. Gegründet: 27./1. 1922; eingetr. 15./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlassung Berlin. Zweck: Handel mit Metallen, Metallrückständen, Erzen sowie chemisch-metallurgischen Produkten, Vertr. der Fa. A. Bodenheimer & Cie., Basel. Kapital: RM. 90 000 in Aktien zu RM. 1000 u. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 14 Mill., von den alten Aktion. zu 110 % übernommen. Lt G.-V. v. 27./4. 1923 erhöht um M. 80 Mill. in 8000 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 125 %. Lt. G.-V. v. 16./10. 1924 Umstellung von M. 100 Mill. auf RM. 120 000 in 100 Akt. zu RM. 1000 u. 200 Akt. zu RM. 100. – Lt. Mitteil. der Verwalt. A.-K. 1925 herabgesetzt auf RM. 90 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 1 068 504, Reichsbank 430, Postscheck . Kassa 556, Waren 30 826, Grundst. u. Geb. 60 000, Mobil. 5000, Wechsel u. Scheck 1339, Verlust 14 824. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 41 336, Bank 1 020 217. Sa. RM. 1 181 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 132 467. – Kredit: Waren 114 959, Miete 2683, Verlust 14 824. Sa. RM. 132 467. Dividenden 1922–1924: 50, ?, 0 %. Direktion: Paul Fleischmann, Frankf. a. M.; Georg Israel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Grossind. Exz. Dr. Arthur Krupp, Berndorf (Nieder-Österr.); Stellv. Dr. Kurt Röchling, Berlin; Alfred Bodenheimer, Basel; Geh. Rat Dr. Ehrensberger, Traunstein (0berbayern); Dir. Alfred Simokat, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Oskar Hebbel, Berndorf-Nied.-Öst. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Gebr. Röchling. „Dux“ Akt.-Ges., Metallwarenfabrik Deutscher Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerke in Frankfurt a. M, Obermainstr. 42/50. Gegründet: 4./6. 1919; eingetr. 4./8. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gewerbsmässige Herstell. u. Instandsetz. von Gebrauchsgegenständen, Apparaten u. Metallwaren aller Art, insbes. für Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerke; Gasmesser-Bau u. Reparaturen, Kubizierapparate, Einrichtung von kompl. Eichstationen. 1925 Verlust von RM. 230 389, davon durch Rückl. gedeckt RM. 1637, Rest vorgetragen. Das schlechte Ergebnis sei auf die Auswirkungen, welche die Einstellung der Herstellung von elektr. Koch- u. Heizapparaten zur Folge hatte, zurückzuführen. Die vorhandenen Vorräte hätten teilweise zu Schrottpreisen abgestossen werden müssen. Kapital: RM. 800 000 in 4000 Akt. zu RM. 100 u. 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill übern. von den Gründern zu pari. 1921 Erhöh. um M. 7 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 800 000 (10: 1) in 8000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikanlagen 638 155, Aussenstände 20 853, Lager- bestände u. Betriebsvorräte 91 572, Beteil. 2500, Kassa 209, Eff. 160 000, Verlust 230 389. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 1637, Bank- u. Lieferantenschulden 342 043. Sa. RM. 1 143 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben einschl. Abschr. RM. 230 389. – Kredit: Verlust RM. 230 389. Dividenden 1919–1925: 0, 0, 6, 20, 0, 0, 0 %. Vorstand: R. Gebhardt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ober-Baurat B. Heck, Dessau; Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Heinrich Prenger, Köln; Fabrikbes. Paul Bamberg, Berlin-Wannsee; Dir. Herm. Zilian, Leipzig-Thonberg; Dir. Friedrich Teichler, Duisburg; I. Bürgerm. Ritter, Mannheim; Dir. Reg.- Rat Dr. Paul Heck, Gen.-Dir. F. Minoux, Berlin; Stadtbaurat L. Lubszynski, Krefeld; Stadt- baurat zur Nieden, Barmen; Dir. Dr. H. Gedel, Rheydt; vom Betriebsrat: W. Schäfer, E. Sofke. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbk. Egli Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Lenaustr. 38. (un Konkurs.) Am 28./7. 1924 ist über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: R.-A. Dr. Michel Grünebaum, Frankf. a. M., Neue Mainzer Str. 58, Lt. dessen Mitteil. v. 13./12. 1926 ist mit einer Konkursdividende von 20 % zu rechnen. Die Aktionäre werden völlig leer ausgehen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.