3 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6079 müssen. Der Gegenwert wurde s. Zt. an die beiden Bankgläubiger seitens der Stadt Frankfurt vergütet. Die Ges. besitzt heute keinerlei Vermögenswerte mehr u. musste bereits im Mai 1926 den Offenbarungseid leisten. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, insbes. Herstellung von Eisenbahnpersonen- u. Güterwagen, Bergwerksanlagen, Eisenkonstruktionen sowie Wagen u. Maschinen sonstiger Art. Der Betrieb ist seit Mai 1925 eingestellt. Kapital: RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. Erhöht lt. G.-V. vom 26./10. 1922 um M. 3 Mill., übern. von einem Konsort. (Ernst Wertheimber u. Frankfurter Creditanstalt) zu 210 % u. den Aktion. im Verh. 1: 1 zu 220 % angeboten. Lt. G.-V. v. 13./3. 1923 erhöht um M. 12 Mill. in 2200 St.-Akt. Ser. B zu M. 5000 u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. Ser. C zu M. 5000, von einem Konsort. (Ernst Wertheimber & Co.) übern. u. M. 3 Mill. den alten Aktion. im Verh. 2:1 zu 500 % anzubieten u. restl. M. 8 Mill. im Interesse der Ges. zu „ Lt. G.-V. v. 28./5. 1925 Umstell. von M. 18 Mill. auf RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des R.-F. u. Bildung der Rüchl. 6 % Vorz.-Div. u. 4 % St.-Div.; alsdann 1 % Tant. für jedes Mitgl. des A.-R. (des Vors. 2 %). – Ausser einer festen Vergütung von RM. 8000 jährl., der Vors. RM. 15 000; Rest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 150 000, Masch. u. Apparate 92 587, Werkzeuge u. Geräte 10 440, Gleisanl. 2880, Licht- u. Kraftanl. 20 185, Inv. 7926, Modelle 500, Kasse u. Postscheck 2360, Wechsel 9612, Eff. u. Schatzanweis. 630, Debit. 10 825, Waren 114 892. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. für Umstell. u. Grundst. 225 000. R.-F. 21 549, Kredit. 78 068, Rückstell. für Steuer 4287, Bankschulden 13 934. Sa. RM. 422 839. Kurs Ende 1923–1924: 1.5, 0.60 %. Die Notiz in FEft. a. M. wurde am 14./11. 1925 ein- gestellt, da das Kap. nicht mehr die notierungsfähige Höhe hat. Dividenden 1921/22–1922/23: 18, 200 %. Vorz.-A. 1922/23: 39 %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Nathan Ernst Weill, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Oskar Dilsheimer, Aschaffenburg; Bank-Dir. H. Siebrecht, Frankf. a. M. Maschinenfabrik Stein Akt-Ges. in Frankfurt a. M., Zeil 23. Gegründet: 19./1. 1918; eingetr. 6/2. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation und Handel mit Metallgegenständen und Maschinen jeder Art und der Abschluss aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 62 500 in 125 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 300 000. Lt. G.-V. v. 29./6. 1920 erhöht um M. 700 000 in 700 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lit. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 62 500 (16: 1) in 125 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. 6000, Werkz. 500, Inventar u. Utensil. 1992, Kassa 237, Vorräte 5245, Debit. 7571, Verlust 52 201. – Passiva: A.-K. 62 500, R.-F. 500, Kredit. 3982, Akzepte 6765. Sa. RM. 73 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 48 059, Unk. 24 776, Lohn 6968, Abschr. 250, Materialverbrauch 12 060. – Kredit: Überschuss 39 913, Verlust 52 201. Sa. RM. 92 114. Dividenden 1918–1926: 4, 8, 8, 10, 25, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rud. Stein. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Rich. Stein sen., Hannover: Rentier Hugo Stein. Hannover; Dir. Ernst F. Hoeck, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metall- und Schrott-Akt.-Ges. „Musag', in Liqu., Frankfurt a. M. Gegründet. 11./12. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 7./9. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Heinrich Wertheimer, Schweinfurt, Gymnasiumstr. Zweck. Handel mit Schrott, Metallen u. ähnlichen Gegenständen u. deren Verwertung und Verarbeitung. Kapital. RM. 140 000 in 3500 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 35 000 000 in 35 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./3. 1925 Umstell. auf RM. 140 000 in 3500 Akt. zu RM. 40, Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 2693, Bank u. Postscheck 61 179, Debit. 122 709, Immob. 71 000, Mobil. 17 500, Masch. 6500, Eff. 7000, Waren 102 000, Beteilig. 4425. – Passiva: A.-K. 140 000, Kredit. 105 769, Akzepte 71 000. Bankschulden 57 738, R.-F. 20 500. Sa. RM. 395 007. Aufsichtsrat. Geh. Komm.-Rat Ernst Sachs, Bank-Dir. Heinr. Rahn, Bücherrevisor Karl Riedingen, Schweinfurt. Zahlstelle. Ges.-Kasse.