6080 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Metallwalzwerke Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Bockenheimer Landstr. 25. Gegründet: 7./3. 1907; eingetr. 23./3. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweigniederlassung in Menden. Zweck: Bearbeitung u. Verarbeitung von Metallen u. Herstellung von Metallgegen- ständen jeder Art. Die a. o. G.-V. v. 28./5. 1907 beschloss den Ankauf des Westfälischen Messingwalzwerkes Wilh. Frieg & Co. zu Menden i. W. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 400 000 in 1400 St.-Akt. zu M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 22./11. 1913 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1912 M. 1 308 302) Herabsetz. des A.-K. von M. 1 400 000 auf M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 7: 1. Weiter wurde die Zuzahl. mit je M. 800 auf jede nach der Zus. legung ver- bliebene Aktie zu M. 1000 unter Gewähr. von Vorz.-Rechten beschlossen. Nach G.-V.-B. v. 28./6. 1918 wurde das A.-K. auf M. 1 000 000 festgesetzt. Lt. G.-V. v. 26./3. 1925 wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Gelände 29 000, Baulichkeiten 120 200, Einricht. u. Masch. 15 000, Vorräte 63 556, Wertp. 6186, Kassa, Postscheck, Reichsbank 450, Debit. 56 466, Verlust 35 234. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Hyp. 100 000, Kredit. 100 776, Delkr. 15 318. Sa. RM. 326 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1652, Abschr. 15 056, Unk. 21 253, Delkr. 4871, Steuern 10 057, Hyp.-Aufwert. 20 000. – Kredit: Fabrikations-K. 37 657, Verlust 35 234. Sa. RM. 72 891. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 12½, 17½, 25, ?, 0, 0 %. Direktion: Gustav Kaufmann, Frankf. a. M Aufsichtsrat: Vors. Dr. Albert Sondheimer, Hugo L. Beer, Rechtsanwalt A. Horovitz, Fritz Sondheimer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Beer, Sondheimer & Co. Motorsessel Akt.-Ges. in Liquid., Frankf. a. M. Gegründet. 14./11. 1922 bzw. 22./2. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Auf lös. und Liqu. der Ges. Liquidator: Richard Cronauer, Frankf. a. M., Sophienstr. Zweck. Herstell. von Motorsesseln u. verwandten Einricht. Die Ges. ist ferner berechtigt, alle in das Maschinenfach einschlagenden Artikel herzustellen, zu kaufen u. zu verkaufen. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Armin Engelhard, Fabrikant Richard Szamatolski, Karl Weinstein, Frankf. a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Otto Rasche Wagen- u. Karosseriebau Akt.-Ges. in Liqu. in Frankfurt a. M., Allerheiligenstr. 35. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 15./4. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Hermann Mollenkopf, Mailand. Zweck: Anfertig. von Luxus-, Geschäfts- u. Industriewagen, Handel mit solchen, Ausführ. von Reparaturen, Vornahme aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte, insbes. Weiterführ. des seither von Otto Rasche unter der Firma Wagen- u. Carosseriebau Otto Rasche auf gepachtetem Gelände betriebenen Geschäfts. Kapital: M. 1000 Bill. in 1000 Aktien zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. Otto Krebs, Ernst Friedr. gen. Fritz Rasche. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Friedr. Ettlinger, Fritz Gizelt, Elappert, Frankf. a. M. Registriermaschinen „Röder“ Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Die angestellten Ermittlungen haben ergeben, dass diese Gesellschaft de facto längst nicht mehr besteht, auch über keinerlei Kapital mehr verfügt. Die Mitglieder des A.-R. ebenso die Vorstandsmitglieder sind ausgeschieden. Amtl. Löschung noch nicht bekannt- gegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Rödelheimer Eisengiesserei Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Hausener-Weg 51/52. Lt. Zeitungsmeldung vom 17./10. 1925 befindet sich die Ges. in Zahlungsschwierigkeiten. Sie bietet ihren Gläubigern 100 %, wenn ein Moratorium gewährt wird. Gegründet. 1./12. 1922, eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25.