Metall, Maschinen- und Armatlren-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6081 Zweck. Fabrikat. von Eisengusswaren, Masch. u. verwandt. Artikeln sowie Handel in diesen Gegenständen, Betrieb einer Eisengiesserei zur Herstell. von Grauguss für die Maschinenbau-, elektrotechn. u. Automobilindustrie. Spezialität: Formmaschinenguss für Massenartikel. Kapital. RM 88 000 in 4000 St.-Akt, u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill, übern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./3. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 3000 Akt. zu M. 2000. Ausgegeben zu 175 %. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 11 Mill. auf RM. 88 000 in 4000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20. T.-O. der G.-V. v. 26./6. 1925: Beschlussfass. über die Herabsetz. des A.-K. von RM. 80 000 St.-Akt. u. RII. 8000 Vorz.-Akt. auf RM. 50 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 2195, Postscheck 35, Debit. u. Bankguth. 14 720, Waren 4953, Werkzeuge 3790, Masch. 6776, Mobil. 1436, Immobil. 88 000. – Passiva: A.-K. 88 000, R.-F. 835, Kredit. 25 073, Rückstellung für Hypoth.-Anf. 8000. Sa. GM. 121 908. Dividenden 1923–1924. ? %. Direktion. Georg Weber, Karl Kraft, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Herm. Hammeke, Frankf. a. M.; Stellv. Dir. Dipl.-Ing. Fritz Hart- mann (Maschinenfabrik Hartmann A.-G.), Offenbach; Dir. Ludwig v. d. (Stahlwerk Becker), Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Beres, Wiesbaden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Jacob Schatzmann & Söhne Akt.-Ges. in Liquid. Sitz in Frankfurt A. M. Gegründet: 29./7. 1921; eingetr. 12./8. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 7./8. 1924 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Rudolf Bauer, Mannheim, Rennershofstr. 27. Zweck: Betrieb einer Eisengrosshandlung. Kapital: RM. 5000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./10. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. Zzu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von 5 Mill. auf RM. 5000 (1000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 319, Postscheck 63, Kriegsanl. 157, Avale 60 GPfg., Debit. 91 430, Waren 170 283, Auto 5000, Mobilien 1, Lagerhallen 10 000. –— Passiva: A.-K. 5000, Kredit. I (transit.) 27 267, do. II 122 206, Bankschulden 122 782. Sa. GM. 277 254. Dividenden 1922–1925: 0, 0, ?, 2 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. D. Weiss, Jul. Schatzmann, Rechtsanwalt Dr. Hans Strauss, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schrotthandel Akt.-Ges. in Liqu., Frankfurt a. M., Gallusanlage 2. Gegründet: 8./12. 1923; eingetr. 18./1.1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. -G. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 7./5. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: S. Harry Levita, Dortmund, Märkische Strasse 26. Lt. Bek. v. 27./12. 1927 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrb. 1926. Schultheis Aufzugswerk Akt.-Ges. in Liqu. Frankfurt a. M., Wallstr. 17. Gegründet. 9./2., 8./6. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 9./7. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dipl.-Ing. Ludwig Schultheis, an den das Werk ver- aussert worden ist. Lt. Bek. v. 15./12. 1927 ist die Lidu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Stahl- und Metallwarenfabrik Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Durch Beschluss des Amtsgerichts Vilbel v. 19./1. 1927 ist die Fa. auf Grund § 16 der erordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt worden. Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme d. Ges. s. Hdb. d. A.-G. Jahrg. 1925. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 381