6082 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Thyssen-Rheinstahl Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M., Franziusstr. 10 12. Gegründet: 21./5. 1926; eingetr. 1./7. 1926. Gründer: Rheinstahl Handelsges. m b. H., Frank- furta. M.; Rheinstahl Eisenwalther Handelsges. m. b. H., Erfurt; Thyssen'sche Handelsges., Mann- heim; Heinr. Aug. Schulte Akt.-Ges., Dortmund; Vereinigte Stahlwerke Akt.-Ges., Düsseldorf. Zweck: Handel mit Eisen-, Stahl- u. Metallerzeugnissen, Bergwerks- u. Hütten- erzeugnissen, die Weiterverarbeit. dieser Erzeugnisse, der Betrieb von Unternehm. aller Art, die auf die Lager., den Absatz u. die Beförder. von Eisen-, Stahl- u. Metallerzeugnissen, Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen gerichtet sind, die Beteil. an solchen Unternehm. oder deren Erwerb sowie allgemein die Vornabme von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 8 000 000 in 8000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./2. 1927 Erhöh. um RM. 7 940 000 in 7940 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 110 %. Gegen Einbring. von Ver- mögensgegenständen erhielten von den neuen Aktien: die Rheinstahl Handels-G. m. b. H. zu Frankf. a. M. RM. 6 047 000; die Thyssensche Handelsges. m. b. H. zu Hamborn RM. 923 000; die Rheinstahl-Handelsges. m. b. H. in Liquid. zu Nürnberg RM. 300 000; die Rheinstahl Handelsges. m. b. H. in Liquid. zu Stuttgart RM. 300 000; die Rheinstahl Eisenwalther Handelsges. m. b. H. zu Erfurt RM. 200 000; die Jos. Hupfeld Kommanditges. zu Wiesbaden RM. 170 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Aug. Wolf, Frankfurt a. M.; Wilhelm Buddensiek, Heidelberg; Stellv. Cornel Fuchsschwanz, Mannheim. Prokuristen: Arthur Waldschütz, Reinh. Woge, Josef Diekmann, Franz Seitz, Otto Schmid, Mannheim; Otto Schönenberger, Frankfurt a. M.; Heéinr. Botz, Ludwigshafen; Otto Renner, Mannheim. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. jur. Walter Fahrenhorst. Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. jur. Jacob Hasslacher, Duisburg-Meiderich, Dr. jur. h. c. Fritz Thyssen, Mülheim-Ruhr-Speldorf, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Albert Vögler, Dortmund; Dir. Dr.-Ing. e. h. Wilhelm Esser, Duis- burg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Werkzeug- u. Maschinenbau A.-G. vorm. A. Stuttmann & Co. -Frankfurt a. M., Leibbrandstr. 11/15. Börsenname: Werkzeug Stuttmann. Die Ges. beantragte Mitte 1925 die Geschäftsaufsicht. Nach Zustandekommen eines Zwangsvergleichs wurde die G.-A. Ende November 1925 wieder aufgehoben. Um die Mittel zur Befreiung der Ges. von den Schulden aufzubringen, wurden die freien Aktien verkauft. Gegründet: 31./7., mit Wirk. ab 1./1. 1920; eingetr. 30./12. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fortführung des früher (seit 1911) von der offenen Handelsges. Werkzeug- u. Maschinenbauges. A. Stuttmann & Co. in Frankf. a. M. betrieb. Fabrikunternehmens sowie Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Werkz. aller Art u. sonst. Gegenständen aus Metallen u. anderen Materialien. – Die Kugellager-Abt. wurde 1927 stillgelegt. Besitztum: Betriebskraft 10 Elektromotoren zu 30 HP. Werk I: Spiralbohrerfabrik Frankfurt a. M., Werk II: Nassauische Präzisions-Kugellagerfabrik Eppstein i. T. Grund- besit:z der Ges. im Osthafen Frankf. a. M. Fabrikgeb. von insges. 6585 qm Grösse, davon bebaut 3300 qm. Die Ges. ist Mitgl. des Verbandes der Metallindustriellen E. V., Frankf. a. M.; des Vereins Deutscher Maschinenbau-Anstalten, Charlottenburg u. des Präzisionswerkzeug- Bundes, Remscheid. Etwa 350 Arb. u. Angest. Kapital: RM. 440 000 in 439 Aktien zu RM. 1000 u. 10 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 Erhöh. um M. 3 500 000 in 3500 Aktien. Lt. G.-V. v. 30./3. 1922 erhöht um M. 5 Mill. in 4500 Aktien u. 500 Stück 6 % Vorz.-Akt., angeb. zu 165 %. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 11 Mill. auf RM.532 500 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 200: 3) in 10 500 St.-Akt. zu RM. 50 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM 15. Lt. G.-V. v. 14./5. 1926 Herabsetz. des A.-K. um RM. 85 000 St.-Akt u. RM. 7425 Vorz.-Akt. auf insges. RM. 440 075, davon RM. 75 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 30./6. 1927 beschloss Einzieh. der Vorz.-Akt. 1927 Anderung der Stückelung in 439 Akt. zu RM. 1000 u. 10 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 269 660, Masch. u. Einricht. 169 172, Debit. 9110, Waren 167 921, Wechsel 156, Verlust 516 693. – Passiva: A.-K. 532 500, bisher als Ausfall angenommener RM. 105 000 Bankschuld) 600 215. Sa. RM. 1 132 715