Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6083 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 608 761, Zinsen u. Diskont. 23 597. – Kredit: Vortrag 9165, R.-F. 106 500, Verlust 516 693. Sa. RM. 632 358. Kurs Ende 1922–1925: 2470, 1.8, 2.25, – (2)%. Notiert in Frankf. a. M. Notiz im Sept. 1926 eingestellt. Dividenden 1920–1925: 8, 15, 100, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Mudersbach, Ernst Cahn. Aufsichtsrat: Dir. Josef A. Böhm, Dir. Otto Graf, Frl. Lina Krauer, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Effekten. u. Wechselbank, Jacob S. H. Stern. Zimmer & Co. K.-G. a. A., Frankfurt a. Hanauer Landstr. 157/67. (In Konkurs.) Der G.-V. v. 16./11. 1925 wurde Mitteilung nach § 240 HGB. gemacht u. musste am 5/6. 1926 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet werden. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Wilhelmi, Frankfurt a. M., Goetheplatz 5. Lt. dessen Mittlg. v. 12./12. 1927 steht das Konkursverfahren kurz vor seinem Abschluss. Die Schluss- rechnung ist bereits bei Gericht eingereicht. Schlusstermin wird demnächst bestimmt. Die bevorrechtigten Gläubiger der Klasse A I werden in voller Höhe befriedigt, die übrigen bevorrechtigten Gläubiger, sowie alle nichtbevorrechtigten fallen aus. Die Konkursmasse ist en bloc an die Firma „Adlerwerke vorm. Hceh. Kleyer A.-G. Frankfurt a. M.“ zum Preise von RM. 39 000 verkauft. – Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Metallwerke Akt.-Ges. Sociétée Anonyme de produits metallurgiques in Fraulautern (Saar). Gegründet: 1./3. 1922; eingetr. 7./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Baubeschlägen, Eisen- u. Metallwaren aller Art. Kapital: Fr. 600 000 in 300 Aktien zu Fr. 1000 u. 600 Aktien zu Fr. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. 1924 Umstell. des A.-K. in Fr. 600 000 (300 Aktien zu Fr. 1000 u. 600 Aktien zu Fr. 500.)0. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je 1000 Fr. 1 St. Direktion: Nikolaus Alb. Reiter, Fraulautern. Aufsichtsrat: Notar Dr. jur. Coenen, Rechtsanw. Dr. Greber, Syndikus Dr. Gergen, Ing. Tacke, Saarlouis. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges., Freital b. Dresden. Gegründet. 10./. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Thomas-Werke Thomas & Co. bestehenden Geschäfts sowie Herstellung u. Vertrieb von pPhotograph. Apparaten, deren Zubehör und ähnl. Artikel. Kapital. RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 900 000 in 900 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Nov. 1922 auf M. 6 Mill. erhöht. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Letzte veröffentl. Bilanz am 31./12. 1923 s. Hdb. d. Dt. A. .G. Jahrg. 1925. Dividenden. 1922/23: 50 %; 1923–1925: 0, Direktion. Rudolf Kürschner, Dresden. Aufsichtsrat. Gutsbes. Rud. Kürschner, Bankier H. Schulz, Dir. Ed. Müller. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hlessische Metallwerke Akt.-Ges., Friedberg. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Friedrichsthaler Eisenwerk A.-G. (Fonderie et Ferblanterie) in Friedrichsthal-Saar. Gegründet: März 1922. Gründer: Aus der Eisengiesserei Lattschar-Reppert entstanden. Kabital: Frs. 600 000 in 4000 Aktien zu Frs. 100 (davon 666 Stück Vorz.-Akt.) u. 400 Akt. zu Frs. 500. Urspr. M. 10 Mill., dann auf M. 12 Mill. erhöht. Lt. G.-V. v. 10./10. 1923 auf Frs. 400 000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 30./7. 1924 erhöht um Frs. 200 000, wovon Frs. 80 000 381*