6084 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. von der Bank für Saar- u. Rheinland übernommen u. den Aktionären (20 alte Aktien zu Frs. 100 = 1 neue zu Frs. 500) angeboten; restl. Frs. 120 000 Aktien erhält die Firma Jennewein & Gapp in Dudweiler für das Einbringen des Unternehmens in die Ges. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je Fr. 100 = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Die Bilanz schliesst mit einem Verlust von Frs. 97 891 ab. Hiervon entfallen Frs. 88 946 auf den unter den neuen Zollverhältnissen besonders leidenden Giessereibetrieb u. Frs. 8944 auf die Metallwarenabteilung. Im übrigen erscheinen in der Bilanz: Grundst., Geb., Masch., Mobil., Einricht., Werkzeuge, Kraftwagen 884 695, Waren- bestände 201 014, Aussenstände 314 207, Bankguth. 16 116, Kassa 1038, Kapital 600 000, Kredit. u. Wechsel 318 385, Rückstell. u. Res. 11 880, Vorauszahl. Frs. 18 333. Direktion: Fabrikant Heinrich Jenewein, Dudweiler. Aufsichtsrat: J. Soiné, Saarbrücken; H. Gapp, Völklingen; H. Jenewein, Dudweiler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = = * = = Rheinisch-Westfälische Isolierrohr-Werke, Akt.-Ges. Fröndenberg (Ruhr.) Gegründet: 16./7. 1923; eingetr. 1./12. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 16./5. 1927: Rheinische Isolierrohrwerke mit Sitz in Mannheim. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Isolier- u. Stahlpanzerrohren sowie aller einschl. Bedarfsartikel der elektrotechn. Branche. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 171, Postscheck 1937, Wechsel 3871, Debit. 26 993, Waren 69 561, Grundst. 30 500, Werk 165 505, Masch. u. Anlagen 25 736, Werkz. 3159, Inv. 2000, Verluste 9341. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 37 435, Bank 73 933, Akzepte 67 409, Aufwert. hyp. 50 000. Sa. RM. 338 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7505, Abschr. 85 760, Betriebs- u. Handl.-Unk. 67 923, Löhne u. Gehälter 55 319, Einricht. 377, Steuern 12 147, Hyp.-Aufwert. 50 000. – Kredit: Fabrikation 159 526, Betriebsanl. u. Immob. 105 991, Werkz. 3757, Gebäude- ertrag 417, Verluste 9341. Sa. RM. 279 033. Dividenden 1924–1926: 0 %. Vorstand: Otto Köhler, Moritz Richheimer. Aufsichtsrat: Vors. Paul Hennig, Bernhard Heumann, Leo Giler, Frau Berta Hennig, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fürstenwalder Maschinenindustrie-Akt.-Ges. W. Boge in Fürstenwalde (Spree). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 19./6. 19246 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gen.-Sekr. Freund, Berlin, Hohenstaufenstr. 50 u. Stadtrat Max Schreyer, Fürstenwalde. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 12./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Nutzbarmachung des der Firma W. Boge, Fürstenwalde gehörigen Industrie geländes, ferner Fabrikation, Handel u. Vertrieb von Masch., spez. von landwirtschaftl. Masch. u. Motorfahrzeugen. Kapital: M. 40 Mill. in 4000 Akt. zu M. 10 000, übern- von den Gründern zu pari. Direktion: Hans Vogler, Borlin; Frau Marta Boge, geb. Abendroth, Fürstenwalde (Spree) Aufsichtsrat: Joseph Czastek, Müncheberg; Wilhelm Boge, Fürstenwalde; Albert Abendroth, Neukölln. Blattgoldsyndikat Akt.-Ges., Fürth, Friedrichstr. 4. Gegründet: 25./9. 1924; eingetr. 17./10. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: An- u. Verkauf von echtem Blattgold. Die Ges. ist im wesentlichen eingestellt auf eine Vertretung der Interessen der Aktionäre als Blattgoldgrosshändler gegenüber den Goldschlägermeistern in Sch wabach. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Debit. 11 386, Effekten 1250. – Passiva: A.-K. 12 500, Gewinn 136. Sa. RM. 12 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6930, Steuern 81, Zs. 639, Gewinn 136. – Kredit: Gewinnvortrag 596, Gewinn a. Waren 7191. Sa. RM. 7787. Dividenden 1924/25–1925/26: 0, 0 %. Direktion: Dr. E. Linhardt.