Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6085 Aufsichtsrat: Vors. Victor Scharrer, Nürnberg; Stellv. Jona Rosenbaum, Fürth; J. L. Dimmling, Benno Eytzinger, August Roessler, Nürnberg; Leonhard Kurz, Fürth; Hch. Joh. Schätzler, Nürnberg; Karl Spiegelberger, Fürth; Baptist Reizenstein, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. Brünn & C0. Akt.-Ges., Fürth, Badstr. 13/15. Gegründet: 23./7. 1923; mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. der Fortbetrieb des von Carl Brünn unter Firma M. Brünn & Co. betriebenen Fabrik- u. Handelsunternehmens, Herstell. u. der Vertrieb von Metallerzeug- nissen aller Art, insbes. von Aluminiumfolien, Blattmetallen, Bronzefarben u. Christbaum- schmuck sowie allen damit zus. häng. Artikeln. Der Ges. gehören die Grundst. Badstr. 13–15 u. Pfisterstr. 50–52. Kapital: RM. 500 000 in 1200 St.-Akt. zu RM. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 12 500 000 in 1200 St.-Akt. zu M. 10 000, 500 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 500 000 in 1200 St.-Akt. zu RM. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Grossaktionäre: Die Aktien sind nicht im Umlauf. Sie befinden sich geschlossen in den Händen des Vorbesitzers Herrn Komm.-Rat C. Brünn. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 448 347, Neubau 187 591, Waren 78 321, Wechsel 50 609, Kassa 1777, Postscheckguth. 5835, Masch. 62 820, Depot 9095, Geb. 136 200, Grundst. 9000, Mobil. 1533, Auto 8000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 208 539, Kredit. 94 479, Delkr. 29 400, Rückl. 41 500, Reingewinn 125 212. Sa. RM. 999 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 24 755, Betriebsunk. 337 108, Abschr. 14.632, Rückstell. 63 114, Gewinn 125 212. Sa. RM. 564 821. – Kredit: Waren RM. 564 821. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Komm.-Rat Carl Brünn, Wilhelm Nüchterlein. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Dr. Julius Prager, Frau Elisabeth Brünn, Fürth Dampfmühlenbes. Gustav Grobe, Schonungen b. Schweinfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Julius Höflich, Kraftfahrwerk Akt.-Ges. in Fürth, Rednitzstrasse 26. (In Konkurs.) Am 23./6. 1924 wurde über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Justizrat Dr. Baburger, Fürth. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters v. 16 /6. 1926 befinden sich in der Masse ca. RM. 20 000. Die nicht bevorrechtigten Gläubiger u. die Aktionäre werden bestimmt leer ausgehen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Ruco- Metallwerke Akt.-Ges. (vorm. Rudolph & Co.) in Fürth, Höfener Str. 64. (In Konkurs.) Nachdem die Ges. unter Geschäfts-Aufsicht gestanden hatte, wurde am 28./10. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Schopflocher, Fürth, Höfener Str. 64. Nach dessen Mitteilung v. 18./12. 1925 werden die bevorrechtigten Gläubiger volle Deckung finden, während die nicht gesicherten u. nicht bevorrechtigten eine Quote von 15 % erhalten werden, vorausgesetzt dass beim Verkauf des Grundstückes der in der Konkursbilanz an- gesetzte Wert dafür erzielt wird. Gegründet: 25./11. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Firma Brauereimaschinenfabrik Rudolph & Co. betriebenen Fabrikations- u. Handelsunternehmens, insbes. die Herstell., der Vertrieb u. die sonstige Verwertung von Brauereimasch., Apparaten für die Getränkeindustrie u. Eisenbettstellen, sowie die Metallbearbeit. jeglicher Art. Durch G.-V.-B. v. 30./6. 1924 fand der Abschluss einer Interess.-Gemeinschaft mit der „Stürmer“ Fahrradfabrik-A.-G. in Nürnberg Genehmigung. Kapital: RM. 900 000 in 8700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 5700 Inh.-Akt. u. 300 Nam.-Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./6. 1924 genehmigte die. Umstell. des A.-K. im Verh. 10: 1 auf RM. 600 000 in Aktien zu RM. 100 u. beschloss Erhöh. um RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100, deren Durchführ. innerhalb 9 Monaten erfolgt sein muss. Letzte gezogene Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividende 1922: St.-Akt. 100 %, Vorz.-Akt. 6 %. Direktion: Fabrikbes. Jos. Oberländer, Jakob Punfud.