6086 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. a. D. Ludwig Oppenheimer, Frankf. a. M.; Stellv. Rechts- anwalt Martin Fleischmann, Nürnberg; Fabrikbes. Max Oberländer, Fürth; Geh. Komm.-Rat u. Fabrikbes. Oskar Arnold, Neustadt b. Coburg; Grosshändler Jos. Sahlmann, Nürnberg; Fabrikbes. Heinr. Ruckdäschel, Weissenstadt i. Bayern: Dir. Rottenhäuser, Würzburg. Schutzbrillenfabrik Fürth & Optische Industrie-Anstalt Chr. Kraus & Co., Akt.-Ges., Fürth, Theaterstr. 49. Gegründet. 13./1. 1923 mit Wirk. ab 30./9. 1922; eingetr. 2./3. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck. Fortführ. der unter der Firma Schutzbrillenfabrik Fürth & Optische Industrie- Anstalt Chr. Kraus & Co. in Fürth bestehenden Brillenfabrik u. Glasschleiferei, sowie die Erzeugung u. der Handel mit allen opt: Waren u. techn. u. anderen in das Gebiet der Optik oder Mechanik fallenden Artikeln. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 100 Akt. zu M. 1000 u. 980 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel u. Bank 165 727, Debit. 71 271, Material u. Waren 12 462, Eff. 40 000, Geb. 72 565, Masch. 2140, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 40 000, Kredit. u. Rückstell. 151 806, Gewinn 72 360. Sa. RM. 364 166. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Aufwend. 250 764, Abschr. 1783, Reingewinn 72 360. Sa. RM. 324 908. – Kredit: Waren RM. 324 908. Dividenden 1923–1926. 0, 6, 6, ? %. Direktion. Martin Winterbauer, Andreas Winterbauer. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Karl Göbel, Georg Gutermuth, Frau Dir. Grete Winter- bauer, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Stürmer-Fahrradfabrik Akt.-Ges. in Fürth. (In Konkurs.) Die Ges. begab sich am 22./8. 1925 unter Geschäftsaufsicht u. musste dann am 28./10. 1925 über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet werden. Konkursvyerwalter: Rechtsanw. Dr. Schopflocher, Fürth, Luisenstr. Gegründet: 29./4., 1./6. 1922; eingetr. 1./6. 1922. Sitz bis 30./6. 1924 in Nürnberg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Fa. Nürnberger Fahrradind. Vogel & Dettel- bacher seither besteh. Geschäfts, Herstell. u. Vertrieb von Fahrrädern u. Kraftfahrzeugen. Interessengemeinschaft mit Ruco Metallwerke A.-G., Fürth, die ebenfalls in Konkurs ge- raten ist. Kapital: RM. 121 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 100, 120 desgl. zu RM. 500 u. 100 Vorz.- Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 3 100 000 in 3000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.- Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Weiter erhöht lt. G-V. v. 1./5. 1923 um M. 6 Mill. in 1200 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von einem Konsort., angebot. den Aktion. (5:5) zu 1500 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 12 100 000 auf RM. 121 000 durch Zus. leg. der St.-Akt. 10: 1 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 bezw. M. 5000 auf RM. 100 bezw. RM. 500, während der Nennwert der Vorz.-Akt. auf RM. 10 ermässigt wurde. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Bilanzen sind ab 1923 nicht veröffentlicht worden. Dividenden 1922 –1923: St-Akt. 50, 0 %, Vorz.-Akt. 44, 0 %. Direktion: Ludwig Dettelbacher, Nürnberg; Jos. Oberländer, Fürth. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Karl Vogel, Grosshändler Jos. Tochtermann, Hof; Bankier Eugen Hirschmann, Rechtsanw. Martin Fleischmann, Nürnberg; Manson, Amsterdam; Rott- well, Haag; Dir. Punsud, Lazarus Farntrog, Max Oberländer, Fürth. Vereinigte Metallwerke Hack & C0., Akt-Ges. in Fürth, Hirschenstrasse 16/18. Gegründet: 13./2. 1922; eingetr. 24./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Kochgeschirren, Haushaltungsgegenständen u. verwandten Artikeln aus Metallen aller Art, insbes. aus Aluminium, Handel mit solchen Waren. Seit Sommer 1925 Stillegung des Betriebes, daher Verlust von RM. 97 591; über Sanierung s. b. Kapital. Kapital: RM. 200 000 in 6500 St.-Akt. Lit. A zu RM. 20, 300 St.-Akt. Lit. C zu RM. 200 u. 500 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./9. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt., ausgeg. zu 120 %. Lit. G.-V. v. 28./4. 1923 erhöht um M. 5 000 000 in 300 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 2000 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. 1: 1 zu 2000 %. Lit. G.-V. v. 21./11. Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 (50: 1)