Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6091 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schrauben u. Schraubenmuttern, Fassonteilen u. ver- wandten Artikeln, ferner Handel in Eisen u. Stahl sowie der Betrieb einer Präzisions- zieherei, ferner Beteilig. an ähnl. Unternehm., insbes. auch die Fortführ. der von der bis- „ Handelsges. Lomberg Söhne, Metallwarenfabrik und Eisenhandlung „„ Geschäfte Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Ursbr. M. 2 Mill. in 500 „ u. 1500 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. auf RM. 40 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., etw. Rückstell., 6 % Div. Vorz.-Akt., 6 %, Div. St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an A.-R., Rest Superdiv. auf Vorz.- u. St.-Akt. oder G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 834, Postscheckguth. 36, Devisen 251, Waren 27 772, Debit. 6300, Grundst. 798, Wohn- u. Fabrikgeb. 22 448, Masch. u. masch. Anl. 20 662, Betriebseinricht. 892, Kontoreinricht. 113. – Passiva: „ 9303, Bank- schulden 17 999, Hypoth. 2805, -K. 40 000, R.-F. 10 000. – Sa. GM. 80 107. Dividenden 1922 –1924: St.- u. Vorz.-Akt. 6, 0, ? %. Direktion: Maschinening. Otto Lomberg, M. Gladbach; Kaufm. Karl Schafer, Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankdir. Barth, Stellv. Lomberg, Heinr. Ostmann, Dr. Becker, Köln; Wilh. Jutzi, Paul „ Köln- Deutz; Friedr. Schäfer, Dinslaken. 7 ahlstelle: Ges. Kasse. Maschinenfabrik Meer, Akt. Ges., M. Karmannstr. 29. Gegründet: 29./9. 1926; mit Wirk. ab 1./7. 1926; eingetr. 19./10. 1926. Gründer: Eims Gebr. Meer, Fabrikbes. Hermann Meer, Fabrikbes. Willy Meer, M.-Gladbach; Ing. u. Fabrik- bes. Dr. Carl Gruber, Rheydt, Bau- u. Siedl.-Ges. m. b. H. Huckingen. Von den Gründern zeichnen auf das A.-K. a) die Firma Gebr. Meer 1780 Akt. = RM. 1 780 000, b) Hermann Meer 5 Akt. = RM. 5000, c) Willy Meer 5 Akt. = RM. 5000, d) Dr. Gruber 5 Akt. = RM. 5000, e) Bau- und Siedlungsges. m. b. H. 5 Aktien = RM. 5000. Die Firma Gebr. Meer, deren Unternehmen mit der Wirk. auf die neue Ges. übernommen wird, dass alle seit dem 1./7. 1926 abgeschlossenen Rechts- u. Handelsgeschäfte für Rechn. der A. -G. gehen, erhält als Gegenwert 1780 Akt. zum Nennbetrage von RM. 1 780 000. Dabei ist die Maschinenfabrik mit RM. 963 888 bewertet, die Eisengiesserei mit RM. 517 509, ausserdem werden die Vorräte im Werte von RM. 479 214 abzüglich RM. 166 209 Anzahl., also zu einem Werte RKM. 313 005 übernommen. Aussenstände u. Verbindlichkeiten werden nicht übernommen. Für den inneren Geschäftswert (geschäftliche Beziehungen usw.) wird eine Vergüt. nicht gezahlt. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Maschinen, Maschinenteilen, Fabrikeinricht. u. Giessereiartikeln aller Art sowie der Handel mit denselben, speziell die Fortführ. der unter der Firma Gebr. Meer (gegr. 1871) betrieb. Maschinenfabrik u. Eisengiesserei. Kapital: RM. 1 800 000 in 1800 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 238 456, Fabrikanlagen 1 296 700, Kassa 7030, Schuldner 215 672, Warenvorräte 632 218 (Bürgsch. 25 000). – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 20 000, Gläubiger 566 528, Reingewinn 3547 (Bürgsch.-Verpflicht. 25 000). Sa. RM. 2 390 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Hanql.-Unk. 489 041, Abschr. 102 208, Rein- gewinn 3547. Sa. RM. 594 798. – Kredit: Brutto-Überschuss RM. 594 798. Vorstand: Dr.-Ing. Kurt Gruber, Rheydt; Ernst Nölle, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Heinrich Bierwes, Düsseldorf; Stellv. Hermann Meer, Willi Meer, M.-Gladbach; Dir. Alexander Zollenkopf, Hugo von Gahlen, Düsseldorf; vom Betriebsrat: Anton Rassmanns, Wilhelm Neuhaus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberschlesische Metalldichtungs- und Packungswerke Akt.-Ges. in Gleiwitz. (In Konkurs.) UÜber das Vermögen der Ges. ist am 19./6. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. –— Konkursverwalter: Paul Stein, Gleiwitz, Niederwallstr. 10. Lt. Mitteil. des Konkurs- verwalters war der Stand des Konkurses am 21./9. 1925 folgender: Bisher sind zur Anmeldung gelangt RM. 22 000 Vorrechtsforderungen u. RM. 220 000 gewöhnl. Forderungen. Die Aktionäre gehen leer aus, dasselbe dürfte auch für die Gläubiger ohne Vorrecht der Fall sein. Ob die bevorrechtigten Gläubiger ganz bezahlt werden können, ist noch zweifelhaft, da die maschinelle Einrichtung u. das Fabriklager schwer realisierbar sind u. deshalb Werte verloren gehen dürften Näheres über die Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Amtl. Firmenlöseh. steht noch aus.