6092 Metall, Maschinen- und Armaturen-F abriken, Eisengiessereien etc. Norddeutsche Optische Anstalt, Akt.-Ges., Gliesmarode. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Optische Maschinen-Industrie, Akt.-Ges. in Gliesmarode b. Braunschweig. (In Konkurs.) Uber das Vermögen der Ges. wurde am 30./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann B. Mielziner, Braunschweig, Kaiser-Wilhelm-Str. 37, zum Konkursverwalter ernannt. Febr. 1925 Einstell. des Verfahrens mangels Masse. Der Kaufmann Otto Funke, Braunschweig, wurde zum Liquidator bestellt. Die G.-V. v. 1./8. 1925 sollte über den Ver- kauf der Liquidationsmasse im ganzen beschliessen. – Eine handelsger. Löschung der Fa. ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Draht- und Drahtstift-Werk Akt.-Ges., Goch (Rheinland). Gegründet. 16./12. 1922; eingetr. 20./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 25./2. 1925 in Düsseldorf. Zweck. Herstellung von Draht, Drahtstiften u. ähnl. Waren, Handel mit Draht, Draht- stiften, den zur Herstell. dieser Artikel in Betracht kommenden Rohstoffen u. mit Waren ähnl. Art. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 396, Bankguth. 10, Debit. 109, Grundst. u. Geb 18 000, Inv. 39, Waren 2056. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 188. Kredit. 15 425. Sa RM. 20 613. Dividenden 1923–1925: ? %. Direktion. Heinrich Albers, Goch. Aufsichtsrat. Rechtsanw. W. K. Lissey, Hamburg; Dr. Arthur Oppenheimer, Düsseldorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Metall- u. Verzinkwerk Göppingen Max Hlägele, Akt.-Ges., Göppingen. Gegründet. 19./1. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Blech- u. Metallwaren sowie von verwandten Artikeln. Kapital. RM. 120 000 in 600 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 6 Mill. in 20 Vorz.-Akt. u. 580 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 ist das M. 6 Mill. betragende A.-K. auf RM. 120 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. 1 Vorz.-Akt. 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 62 000, Masch., Mobil., Werkz. 33 200, Kassa 4338, Debit. 7063, Bankguth. 6340, Verbrauch u. Fabrikation 41 459. — Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 8486, Anleihe 12 350, R.-F. 13 565. Sa. GM. 154 401. Dividenden 1923 –1921. 2? %. Direktion. Max Hägele, Göppingen. Aufsichtsrat. Notar Friedr. Faber, Rich. Schöller, Stuttgart; Bank-Dir Schwab, Göppingen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Neue Görlitzer Camera-Werke Reinsch & Wolf Nachf. Akt.-Ges. in Liqu. in Görlitz, Brautwiesenstr. 13. Gegründet: 30./7. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923 bis 1924 II. – Die G.-V. v. 30./1. 1925 beschloss Liquid. der Ges. – Liquidator: Simon Weichselbaum, Berlin. Zweck: Fortbetrieb des unter der Fa. Neue Görlitzer Camera-Werke Reinsch & Wolf Nachf. bestehenden Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: M. 21 Mill. in 5500 Akt. zu M. 1000 u. 3100 zu M. 5000. Urspr. M. 15 Mill. in 2500 Aktien zu M. 1000, 2500 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 13./12. 1923 um M. 6 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000 u. 600 zu M. 5000, ausgeg. zu 1 G.-M. für je M. 1000 Nennbetrag.