.... Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6095 Freia Automobil-Aktiengesellschaft, Greiz, Grüne Linde 1. Gegründet: 18./2. 1920 u. d. Fa.: Kleinautobau-Akt.-Ges., Greiz i. V.; eingetr. 18./10. 1920. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. geändert in jetzige lt. G.-V.-B. v. 14./11.1922. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kraftfahrzeugen. Kapital: RM. 100 000 in 640 Akt. zu RM. 20 u. 872 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. 1921 Kap.-Erhöh. um M. 1 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 12./11. 1921 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1922 um M. 4 600 000 in 4600 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 250 %. Die G.-V. v. 26./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 9 600 000 auf RM. 192 000 in 9600 RA uM....... 9./7. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 179 209 durch Zus. legung im Verh. 15: 1. Sodann Wiedererhöh. um RM. 87 200 in 872 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 17 800, Geb. 88 250, Dampfkessel u. Dampf- masch. 4000, Werkzeugmasch. 48 685, Werkzeuge 12 843, Betriebseinricht 5300, Büroeinricht. 3300, Modelle 5200, Debit. 56 686, Kassa 397, Warenvorräte 195 405, Verlust 179 200. – Passiva: A.-K. 192 000, Darlehen 131 848, Amortisationsdarlehn 123, Aufsichtsratskonsortial- darlehn 42 384, Hyp.-Aufwert. 1443, Rückstell. 42 464, Kundenanzahl. 13 380, Lieferanten- schulden 51 957, Lieferantenakz. 60 146, Bankschulden 57 644, Delkr. 23 757. Sa. RM. 617 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 296 157, Hyp.-Aufwert. 1443, Amortisat.- Darlehn 123, Delkr. 15 757, Abschr. 2861, Verlust 1924 69 484. – Kredit: Fabrikat.-Ergebnis 206 627, Betriebsverlust 179 200. Sa. RM. 385 827. Dividenden 1920–1925: 0, 4, 100, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Braun. Prokurist: Alfred Demmrich. Aufsichtsrat: Vors. Werner G. Schleber, Stellv. Fabrikbesitzer Moritz Malz, Greiz; Fabrikdir. Emil E. Kretzschmar, Schedewitz b. Zwickau; Rechtsanw. Alfred Rietzsch, Plauen i. V.; Bergwerksbes. F. Wilh. Kaestner, Bockwa b. Zwickau; Dir. Arthur Schuh, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. L. Bergmann, Akt-Ges. in Greussen (Thür.). (In Konkurs.) Nachdem die Ges. unter Geechäftsaufsicht gestanden hatte, musste am 28./9. 1925 über das Ges.-Vermögen Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Adolf Schatz, Greussen, Lindenstr. 29, u. Bücherrevisor Max Bacrscä, Sondershausen. Gegründet: 18./3. 1922; eingetr. 7./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. der unter der früh. Einzelfa. L. Bergmann in Greussen betriebenen Fabrik landwirtschaftl. Masch., Herstell., Reparatur, Verleih. u. Vertrieb von sowie der Handel mit landwirtschaftl. Masch. aller Art. Zweigniederl. in Ebeleben. Kapital: RM. 480 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 3 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 7.5 Mill. in 7000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 300 %, davon M. 2.5 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 300 %. Lt. a. o. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstellung von M. 12 500 000, nach Einzieh. der M. 500 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 12 Mill. auf RM. 480 000 (25: 1) in 12 000 St.-Akt. zu RM. 40. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst., Geb. 302 500, Masch., Werkzeuge 126 000, Fuhrpark, Inv. 17 500, Waren, Betriebsvorräte 120 610, Debit. 10 788, Kassa Post- scheck 327. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 40 633, Banksch. 7607, Kredit. 25 812, Uber- gangsposten, Steuern 15 674, rückst. Tant. 8000. Sa. GM. 577 725. Dividenden 1922– 1923: 40, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Wilh. Bergmann. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Ewald Fischer, Frankenberg; Werner Körting, Greussen: Dir. Ed win Böttger, Düsseldorf; Dir. Joh. Schneider, Theod. Plenge, Leipzig-Gohlis; Ministerial- dir Geh.-Rat Tölle, Sondershausen; Georg Tietzer, Berlin; Th. Plenge, Leipzig. Eisenwerk Gronau Akt.-Ges., Gronau (Hann.). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 13./9. 1926 eröffnet. Konkursverwalter: Rechts- anwalt Göttgens in Gronau (Hann.). Gegründet: 21./3. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Eisengiesserei u. Maschinenfabrik. Kapital: M. 16 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.V. v. 20./5. 1925 sollte Umstellung des A.-K. auf RM. 80 000 beschliessen. – Kapital- umstell., Goldmark- u. darauffolg. Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Wilhelm Wilke, Gronau. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Brennecke, Peine; Stellv. Bank prokurist Wilh. Fricke, Gronau; Karl Wilke, Peine; Professor Max Lehmann, Krefeld.