6096 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Sächsische Drahtindustrie-Akt.-Ges., Grossbauchlitz i. Sa. Gegründet. 8./2. 1923, eingetr. 24 /3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Drahtwaren u. Eisenfabrikaten. jeglicher Art, insbes. der Betrieb einer Drahtstiftfabrik. Kapital. RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 20 000 000 in 400 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 3./8. 1926 herabgesetzt um RM. 200 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 178 000, Masch. u. Einricht. 77 000, Büroinv. 1, Wertp. 1, Kassa 953, Debit. 135 395, Rohmaterial u. Fertigfabrikate 68 616, (Bürgschaften 201 367), Verlust 10 912. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 218 069, Hyp. 18 500, R.-F. 34 410, (Eigentümer-Grundschuld 176 367, Bürgschaften 25 000). Sa. RM. 470 880. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Handl.-Unk., Zinsen, Steuern usw. 64 526, allg. Betriebs-Unk. 60 007, Abschr. 11 922. – Rredit: Fabrikat.-Überschuss 125 543, Verlust 10 912. Sa. RM. 136 455. Dividenden 1924–1926. 0, 0, Direktion. Dir. Max Chajes, Grossbauchlitz; Dir. Max Danneel, Halle a. S. Prokurist. Walter Hermann Louis Spatz. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Harry Spatz, Haus Freyimfelde bei Halle a. S.; Bank- Dir, Leopold, Dresden; Gutsbes. Hans Eckstein, Arensdorf bei Cöthen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Eisenwerke Grossberkel und Wilhelmshütte Akt.-Ges. in Grossberkel. (In Konkurs.) Nachdem die G.-V. v. 31./1. 1925 die Liquid. der Ges. beschlossen hatte, musste über das Vermögen der Ges. am 13/11. 1925 Konkurs eröffnet werden. – Konkursverwalter: Rechtsanwalt Redeker in Hameln. Osterstr. 32. Gegründet: 15./3. 1922; eingetr. 19./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 I. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bügeleisen u. sonst. Gusswaren aller Art in Gfross- berkel u. der Wilhelmshütte in Neustadt. Kapital: M. 10 Mill. in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./7. 1923 um M. 6.5 Mill., davon M. 3 500 000 angeb. den bisher. Aktionären zu 1000 % plus Steuer. Letzte gezogene Bilanz am 31. März 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividende 1922/23: 50 %. Direktion: Richard Kuhn, Herm. Meixner. Aufsichtsrat: Dir. Gustav Adolf Schauerte, Hameln; Exporteur Karl Arns, Iserlohn; Bank. Herm. Hees, Göppingen; Bürgermeister a. D. Carl Lichtenberg, Barmen; Kaufmann Arnulf Lüders, Hannover. Grossbothener Metallwarenfabrik Akt-Ges, Grossbothen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 10./1. 1925 im Anschluss an die aufgehobene Geschäftsaufsicht das Konkursverfahren eröffnet. — Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Franz in Grimma, Brückenstr. 3. Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 15./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Betrieb u. Fortführung der Grossbothener Metallwarenfabrik G. m. b. H. in Gross- bothen u. deren bisheriger Zweigniederlass. in Leisnig, also insbes. die Herstell., der Vertrieb u. Handel von Metallwaren aller Art. Kunstgewerbl. Erzeugnisse und Metall-Luxuswaren. Kapital: M. 30 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 22./11. 1924 sollte Goldmark-Umstell. beschliessen. Direktion: Arthur Apitz, Grossbothen. Aufsichtsrat: Theodor Müller, Rechtsanw. Dr. J ohannes Schroth, Paul Kirsten, Grimma. Eisenwerk Muralt Akt.-Ges., Grosskarolinenfeld i. Bayern. Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 6./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Sitz der Ges. bis Juli 1925 in München. Zweck: Fabrikation von Eisen-, Stahl- u. Metallerzeugnissen jeder Art. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 240 St.-Akt. u. 60 6. % Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./6. 1924 Umstell. auf RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 16./6. 1925 Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikanlage 119 318, Kassa 710, Debit. 11 246, Vorräte 53 524. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 147 849, Akzepte 5148, Gewinn 1801. Sa. RM. 184 799.