― — Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6097 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 22 707, Unkosten 48 116, Abschreib. 1801. Sa. RM. 72 625. – Kredit: Waren RM. 72 625. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Ferdinand Schäfer, W. Jaenisch. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Franz Fischer, Windsheim; Kaufm. Josef Haimerl, Rechts- an walt Dr. Max Frauendorfer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Markaner Werk Heinrich Honsberg, Hessische Eisen-Stahl- u. Tempergiesserei Akt.-Ges., Gross-Zimmern. (In Konkurs.) Nachdem der G.-V. v. 4./1. 1926 Mittlg. gemäss § 240 HGB. gemacht worden u. Geschäfts- aufsicht angeordnet war, musste über das Vermögen der Ges. am 30./1. 1926 das Konkurs- verfahren eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Lütt in Dieburg. Gegründet: 19./8. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Eisen-, Stahl- u. Tempergiesserei, sowie der Betrieb aller verwandt. Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 12 500 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 60000 umgestellt u. weiter auf RM. 120 000 erhöht. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Aug. 1924: Aktiva: Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 1243, Debit. 5924, Dubiosen 7, Fabrikat.- u. Betriebsstoffe 25 388, Werkzeuge, Masch., Neueinricht. u. Geräte 45 800, Büroeinricht. 1450, Geb. 38 500. Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 2919, Gläubiger einschl. Ifd. Akzepte 22 917, Darlehen 32 477. Sa. GM. 118 312. Direktion: Fabrikant Heinrich Honsberg, Gross-Zimmern; Otto Kreuer, Darmstadt. Aufsichtsrat: Bürgermstr. Brücher, Gross-Zimmern; Otto Frank, Frankfurt a. M.; Joseph Nothis, Darmstadt. Mielewerke-Aktiengesellschaft, Gütersloh. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von land- u. hauswirtschaftl. Masch. u. Geräten u. Beteil. an gleichart. Unternehm., endlich Pacht. des bisher unter der Firma Miele & Cie. betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 900 000 in 900 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 45 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 9./12. 1924 von M. 45 Mill. auf RM. 900 000 durch Zus.-leg. der Akt. (50: 1) u. Umwert. des Nennbetrags auf RM. 1000 lautend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Wechsel, Postscheck 24 688, Eff. 15 650, Debit. 1794 991. Anzahl. 25 000, Roh-, Halb-, Fertigfabrikate 2 107 658. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 908 953, Bank 224 562, Kredit. 1 582 256, Miele & Cie. 107 933, Rückstell. 109 609, Arb.-Unterstütz. 36 861, Gewinn 97 812. Sa. RM. 3 967 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 100 962, Pachtausgaben 345 600, Steuern 303 822, Skonto, Zs., Diskont, Bankpr. 204 675, Telephon, Porto, Filialkosten u. Spesen 404 818, Reinverdienst 97 812. Sa. RM. 1 457 691. – Kredit: Rohgewinn RM. 1 457 691. Dividenden 1924–1925: ? %. Direktion: Vors. Carl Miele sen., Gütersloh; Reinhard Zinkann sen., Darmstadt; Stellv. Otto Bischoff, Caspar Heinrich Walkenhorst, Carl Miele jun., Gütersloh; Dr. Reinhard Zinkann jun., Stuttgart. Aufsichtsrat: Amtmann Hermann Johenning, Oelde; Frau Lina Zinkann, geb. Hermes, Darmstadt; Frau Katharina Miele, geb. zur Wieckern, Gütersloh; Arthur Zinkann, Hagen i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ravyensberger Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Gütersloh. (In Konkurs.) Die a. o. G.-V. v. 12./10. 1925 beschloss die Liquid. des Unternehmens. Zu Liquidatoren wurden bestellt: Bücherrevisor Steffen-Gütersloh u. das Vorstandsmitglied Dahle. Das Fabrik- gebäude ist für M. 100 000 verkauft worden. Die zum Zwecke der Liquid. aufgestellte Bilanz per 30./9. verzeichnet u. a. folg. Posten: Ausstehende Forderungen RM. 62 309, Warenbestand RM. 63 285, Masch. RM. 5000, Hyp. RM. 37 500, Verluste RM. 20 229, Akzepte RM. 22 737, Geschäftsschulden RM. 75 924, Darlehen RM. 64 896, Rückstellungen auf Aussenstände RM. 15 580 u. rückständige Unkosten RM. 12 500. – Über das Vermögen der Ges. wurde dann am 6./3. 1926 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Dr. Wittstein, Bielefeld, Siechenmarschstr. 51. Es ist mit einer Konkursdiv. von 25–30 % zu rechnen. Gegründet: 17./7. 1922; eingetr. 8./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 382