6098 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen jeglicher Art. Okt. 1922 übernahm die Ges. den Betrieb der Fa. Dehle & Sewerin, Gütersloh, Milchzentrifugen- u. Vergaser-Werke. Kapital: RM. 125 000 in 6250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 7 500 000 in 7500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./3. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., ausgeg. zu 800 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 13 500 000 auf RM. 125 000 in 6250 Aktien zu RM. 20 u. die G.-V. v. 15./8. 1925 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 62 500 u. Wiedererhöhung um bis zu RM. 137 000, die aber nicht durchgeführt werden konnte. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 11 000, Geb. 50 000, Masch. 10 000, Waren 46 192, Kassa 152, Schuldner 32 723. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 12 500, Gläubiger 12 568. Sa. GM. 150 068. Direktion: A. C. Dehle, Bielefeld; Stellv. Wilh. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Bernh. Pierburg, Berlin; Ing. W. Klarhorst, Dir. Konrad Külken, Bielefeld; Bürgermeister a. D. Carl Lichtenberg, Barmen. Bilstein Werkshandels Akt.-Ges., Hagen i. W., Bahnhofstr. 41. Gegründet: Aug. 1924; eingetr. 23./9. 1924. Firma bis 26./9. 1925: Bilstein Walzeisen Handels-A.-G., dann bis 14. 5. 1926: Bilstein Walzeisen A.-G. Grander s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Vertrieb von „ der Hisen u. Stahlindustrie u. die an erzeugenden u. vertreibenden Unternehmen gleicher Art. Kapital: RM. 65 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 500 u. 15 5 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari, nur mit 25 %, also RM. 16 250, eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Forder. 12 795, Verlust 3454. Sa. RM. 16 250. – Passiva: A.-K. RM. 16 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. 32 707, Gewinn 835. Sa. RM. 33 543. – Kredit: Erlöse RM. 33 543. Dividenden 1924 –1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Hans Bilstein, Altenvörde; Friedrich Wienke, Hagen. Aufsichtsrat: Justizrat Adolf Bartholomäus, Düsseldorf; Oberstleutn. a. D. Ernst Hester- berg, Charlottenburg; Fabrikbes. Theod. Peddinghaus, Altenvörde i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Cordes Akt.-Ges., Hagen, Sedanstrasse 37. Lt. amtlicher Mitteilung vom 4./11. 1925 wurde die Ges. auf Grund der „„ über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtliche Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fahrzeug Akt. Ges, Hainstadt, Hainstadt (Baden) (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 14./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Theodor Rütten in Walldürn. Nach Abhaltung des Schlusstermins ist das Verfahren am 15./3. 1926 aufgehoben worden. Amtliche Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Karosseriebau Akt.-Ges., Halle a. S. Delitzscher Str. 41. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./4. 1927 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Max Knoche in Halle a. S., Hermannstr. 5. Die Aktienmehrheit der Ges. wurde von der Firma Otto Kühn in Halle erworben. Diese hat die Gläubiger mit etwa 30 % abgefunden. Die Aktionäre gehen leer aus. Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Bau von Karosserie u. Kutschwagen u. Handel mit diesen. Interessengemeinsch. mit der Gottfried Lindner A.-G., Halle. Der G.-V. v. 8./6. 1926 wurde Mittlg. nach § 240 H.-G.-B. gemacht. Der Verlustvortrag aus 1924 von RM. 48 710 erhöhte sich 1925 auf RM. 75 408, davon RM. 38 321 durch R.-F. gedeckt u. RM. 37 087 vorgetragen. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 2000 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 27./9. 1923 um M. 50 Mill. in Akt.