Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6099 zu M. 5000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 (1000: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 71 800, Geb. 94 667, Einricht. 5660, Masch. 10 395, Werkz. 2822, Inv. 4849, Vorräte 41 101, Forder. 43 469, Kassa 1471, Postscheck 188 Verlust 75 408. – Raes A. K. 100 000, R.-F. 38 321, Gläubiger 57 866, Bank 88 765, Akzepte 42 226, Umsatzsteuer 14 652, Hyp. 10 000. Sa. RM. 351 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 50 507, Handl.-Unk. 31 109, Gehälter 45 795, Diskont 5503, Prov. 6662, Steuern 12 187, Zs. 11 639, Abschr. 10 403. – Kredit: Fabrikat. Überschuss 147 110, Verlust 26 698. Sa. RM. 173 808. Dividende 1923–1925: 0 %. Direktion: Wilhelm Pannes. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Heinrich Herzfeld, Stellv. Baumstr. Ernst Tüchelmann, Dir. F. Westermann, Ammendorf; Bankier Leo Steckner, Halle. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Halle: Reinh. Steckner; Gewerbe- u. Handelsbank. Johann Ahrens Eisen und Röhren Akt.-Ges., Hamburg, Deichstr. 50. (In Konkurs.) Über das „ der Ges. wurde am 23./9. 1926 Konkurs „ Konkursverwalter: Ad. Persihl, Hamburg, Mönckebergstr. 31. Gegründet: 3./2. 1924; eingetr. 1./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Eisen- u. Stahlerzeugnissen aller Art, mit Röhren, Masch. u. allen einschläg. Materialien nach dem. In- u. Auslande sowie die Beteilig. u. der Erwerb von Unter- nehm. aller Art, die auf die Fabrikation, „ den Absatz u. die Beförderung der- artiger Erzeugnisse gerichtet sind. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akten zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bank, Kassa, Postscheck 3730, Debit. 362 801, Waren 30 573, Grundst. 31 106, Geb. 29 341, Inv. 3438, Gleisanlagen 8168, Verlust 5998. – Piss A.-K. 50 000, Hamburger Feuerkasse 11 000, Kredit. 414 159. Sa. RM. 475 159. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: L. A. F. Bodenstab. Aufsichtsrat: Joh. Ahrens, Otto Junge, Pg Peßss Elmshorn. Allgemeine Kraftfahrzeug-Handels-Akt.Ges, Hamburg. Die Ges. soll lt. Bekanntmach. des Amtsger. Hamburg v. 28./1. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Lösch. zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Alra“ Autoteilbau und andel Akt.-Ges., Hamburg, Pestalozzistr. 9. Lt. Bekanntmachung vom Oktober 1925 wurde die Ges. auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Altmetall und Eisenhandel Aktiengesellschaft in Liqu. in Hamburg. Die Firma soll lt. Bekanntm. v. 1./12. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen drei Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Armaturenbau Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg, Jarrestr. 82. Die Fa. soll lt. Bek. v. 1./7. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 2./2., 21./2. 1922; eingetr. 4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. – Lt. Mitteil. v. 23./6. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidator: Ernst Wilhelm Scherrer, Hamburg. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Armaturen sowie der Erwerb u. die Beteil. an, Unternehm., die ähnliche Zwecke verfolgen. Kapital: M. 35 Mill. in 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000 (Reihe A), 580 St.-Aktien zu je M. 10 000, 200 St.-Aktien zu je M. 1000 (Reihe B) u. 280 Akt. zu M. 100 000. 382*