* Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6101 Germa-Werke Akt.-Ges. in Liqu. in Hamburg. (In Konkurs.) Lt. G.-V. v. 31./5. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidatoren: Kurt Schneider, Hamburg; Karl Klingspor, Siegen. Am 31./12. 1926 wurde über das Ver- mögen der Ges. Konkurs eröffnet. Verwalter: Johannes van Bergen, Hamburg, Esplanade 43. Gegründet: 21./11. 1916 mit Wirkung ab 1./7. 1916; eingetr. 15./12. 1916. Firma bis 23./8. 1919: Munitionswerke Germania, dann bis 1920: Germania-Werke, jetzt wie oben. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21 II. Die Akt.-Ges. übernahm die gesamten Geschäfts- anteile der Munitionswerke Germania Ges. m. b. H. Die Aktiven der G. m. b. H., die für M. 1 000 000 an die Akt.-Ges. übergingen, bestanden aus einer Granatenfabrik u. einer Geschossdreherei. Zweck: Errichtung, Ankauf und Pachtung von Masch.-Fabriken sowie Fabriken jeder Art, Beteil. an derart. Unternehm. Fabrik in Ellerau, Kreis Seegeberg. Die Ges. hatte sich ein Patent auf Herstellung von Schiffsketten gesichert, doch konnte der Ausbau der Ketten- fabrik nicht stattfinden. Die Delmenhorster Kettenfabrik wurde verkauff. Es wurde eine neue Fabrikation aufgenommen, und zwar die Herstellung von Druckmaschinen für die papierverarbeitende Industrie. Die Mehrheit des A.-K. besitzen die Naxos-Schmirgelwerke Klingspor & Co. G. m. b. H., Siegen. Kapital: RM. 160 000 in 540 St.-Akt. zu RM. 200, 1956 St.-Akt. zu RM. 20 u. 644 Vorz,. Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 200 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 18./12. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 300 000. Diese 1300 neuen Aktien wurden von einer Bankengruppe übernommen, die M. 800 000 neue Aktien zum Kurse von 110 % den jetzigen Aktion. 3: 2 anbot. Die a. o. G.-V. v. 29./9. 1920 beschloss Kap.- Herabsetz. von M. 2 500 000 auf M. 1 875 000 durch Zus. legung der Akt. 4: 3. Lt. G.-V. v. 28./10. 1921 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1923 um M. 13 500 000 in 1350 St.-Aktien zu M. 10 000. Die St.-Aktien wurden begeben zu 360 %. Die Gen.-Vers. vom 13./12. 1924 hat beschlossen, das Akt-Kap. von M. 20 000 000 auf RM. 160 000 in der Weise umzustellen, dass die alten Aktien auf o ihres Nennwertes herabgesetzt u. sodann im Verh. von 5: 2 zus. gelegt werden. Für die sich bei dieser Zus leg. ergebenden Spitzen von mindestens RM. 20 Nennwert oder eines Vielfachen von RM. 20 sollen bis zur Höhe dieser Beträge Aktien im Nennwert von GM. 20 ausgestellt werden. Die alten Aktien werden eingezog. u. an deren Stelle nach Massgabe des neuen Beschlusses neue Aktien ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Divid., 10 % Tant. an A.-R. (Mindest-Vergüt. GM. 200 je Mitgl.), Rest Superdivid. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 9000, Gleisanlage 1, Masch. u. Apparate 30 000, Geb. 55 000, Inv. 1, Werkz. 2000, Modelle 1, Debit. 10 181, Kassa 650, Postscheck 14, Bank 106, Waren 175 305, Verlust 280 392. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 2230, Giro- zentrale 21 287, Kredit. 358 134, noch zu zahl. Steuern 12 000, fällige Gehälter 4000, Aufw.- Ansprüche 5000. Sa. RM. 562 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 291 111, Abschr. 94 638. – Kredit: Brutto-Gewinn 105 357, Verlust 280 392. Sa. RM. 385 750. Dividenden: 1916/17–1918/19: 14, 0, 0 %; 1919 (6 Mon.)–1925: 0, 0, 6, 25, 0, 0, 0 %. Vorz- Akt. 1921 1925 9, 0, 0, 9 %. Aufsichtsrat: (3–9) Fabrik. Karl Klingspor, Geschäftsführer E. Veit, Siegen i. W.; Dir. August Klingspor, Berlin; Fabrikbes. Walter Pfeiffer, Ohle i. W.; Ing. W. Glodde, Berlin; Dir. Walter Klingspor, Eisleben. Zahlstellen: Eig. Kasse; Hamburg: Reichsbank, Girozentrale, Deutsche Bank. Greveta-Aktien-Gesellschaft, Hamburg, Kleine Bäckerstr. 18. Lt. Mittlg. der Ges. befindet sie sich in Liquidation, die auch in aller Kürze durchge- führt sein wird. Die Firma soll lt. Bekanntmach. des Amtsger. Hamburg v. 17./12. 1926 vom Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte aus- führliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hamburger Auto Vertriebs Akt.-Ges., Hamburg. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 22./6. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.