3 0― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6103 L. Heyden Schiffswerft u. Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Hamburg, Ausschläger Elbdeich 80. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 7./2. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Emil Korn, Hamburg, Glockengiesserwall 8. Gegründet. 19./12. 1922, 17./1. 1923; eingetr. 1./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Neubau, Umbau u. die Reparatur von See- u. Binnenschiffen jeder Art u. deren Antriebsmaschinen, An- u. Verkauf, überhaupt Handel in Schiffen u. Schiffszubehörteilen, jede Art von kaufmännischen Geschäften einschliesslich Schiffahrts. u. Reedereibetrieb. Kapital. M. 20 Mill. in 3600 Akt. zu M. 5000 u. 2000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 11 Mill. in 2000 Akt. zu M. 5000 u. 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. 0. G.-V. v. 28./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 9 Mill. in 1600 Akt. zu M. 5000 u. 1000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 115 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I1. Geseksfthafbj Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Emil Nebert, Hamburg (aus dem A.-R. delegiert). Aufsichtsrat. Kurt Brahm, Dipl.-Ing. Rudolf Brandis, Reg.-Rat Dr. Theophil Ahrends, Rechtsanw. Max Heinemann, Hamburg. Holma-Werk Aktiengesellschaft in Hamburg, Gluckstrasse. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 6./5. 1925 auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 von Amts wegen gelöscht werden. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Internationale Vulcan-Fiber-Akt.-Ges. in Hamburg, E. Merckstr. Gegründet: 27./1. 1921; eingetragen 18./4. 1921. Firma bis 8./7. 1922: Mercur Akt.-Ges. Hamburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Wilhelmsburg. Zweck: Herstellung u. Verarbeitung von Vulcan-Fiber u. and. damit zus. hängende Geschäfte. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M 2 Mill. in 200 Aktien zu M. 5000, 250 zu M. 2000 u. 500 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Hf. G.VY. 27 HI. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 500 000 in 500 zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikanl. 263 000, Waren 453 000, Masch. u. Einricht. 252 000, Bank u. Kassa 13 522, Debit. 255 168. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Tant. 7000, Akzepte 148 228, Kredit. 509 480, Vortrag 21 982. Sa. RM. 1 236 690. Gewinn. u. Verlust-Konto- Debet: Abschr. 40 635, Vortrag 21 982. – Kredit: Gewinn- vortrag 18 268, Fabrikat.-Gewinn 44 349. Sa. RM. 62 617. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Paul Alfred Schultze, Klein-Flottbek; Fabrikant Joh. Wilh. Dittmar Aug. Hurtzig, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Böhme, Hamburg; Karl Schulte, Dr. Brunnemann, Göttingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kabel- u. Ea Akt. Hamburg, Hofestr. 45. Die Firma soll 1t. Bek des Amtsger. Hamburg v. 22./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Kleinautomobil-Akt.-Ges., Hamburg, Oberaltenallee 74. Gegründet: 8./. 1925; eingetr. 22./9. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb eines Kraftwagen-Fuhrunternehmens mit Kleinkraftfahrzeugen sowie Erwerb u. Veräusser. von Kraftfahrzeugen u. alle damit im Zus.hang steh. Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa: 1427, Bank 36, Debit. 47 202, Wagen 11 660, Beteil. Mowag 16 000, Verlust 2115. – Passiva: 50 000, Kredit. 1975, Wechsel 26 466. Sa. RM. 78 442.