%........... Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etece.1 6107 Trossinger Harmonikawerke Akt.-Ges. vormals Paul Hohner in Hamburg, Mönckebergstr. 9. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 15./12. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Arthur Bartels, Hamburg, Ferdinandstr. 29. Lt. Bek. v. 2./6. 1926 ist das Verfahren mangels Masse eingestellt. Die Firma soll lt. Bek. v. 17./12. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Umba Auto-Aktiengesellschaft, Hamburg. Lt. Bekanntm. v. 22./9. 1925 wurde die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. „Wamag' Waggon-Maschinen- u. Motoren-Handels- Akt.-Ges. in Hamburg. Lt. Mitteil. der Firma Jungelauss & Bonness K.-G., Hamburg, ist die Ges. aufgelöst. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 28./1. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. J. H. Watty & Sohn Akt.Ges., Hamburg P. I, Speersort 6. Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1925 IV. Zweck: Herstell. von und Handel mit Waren des Edelmetall- und Edelsteingewerbes und Metallhandel, ferner Herstell. von und Handel mit Schmuckwaren u. Uhren aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 Md. %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 erhöht um M. 4 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000. Ausgegeben zu 875 Md. %. Lt. G.-V. v. 29./9. 1925 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Nov. 1927: Aktiva: Inv. 13 808, Eff. 100 000, Waren 174 016, Debit. 10 844, Kassa u. Postscheck 491. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 1057, Darlehn 41 397, Bank- schulden 26 416, Kredit. 21 479, Reingewinn 8809. Sa. RM. 299 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 3714, Allg. Handl.-Unk., Gehälter, Mieten, Zs., Reklame 80 821, Steuern 10 251, Inv.-Abschr. 2306, Debit.-Abschr. 3433, Rein- gewinn 8809. Sa. RM. 109 336. – Kredit: Betriebserträgnis RM. 109 336. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Johann Leo Christoph Heinrich Kuczynski, Adolf Josef Hanel. Aufsichtsrat: Kaufm. Johann Heinrich Watty, Arzt Dr. Joachim Kuhle, Kaufm. Otto Müller, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A.-G. Oekonom-Werke vorm. Borchers & Kappes, Hameln. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 14./6. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Katzenstein in Hameln. Am 22./11. 1927 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Aktiengesellschaft ist erloschen (Bek. vom 16./12. 1927). Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Weserwerke G. & F. Kaminski Akt.-Ges., Hameln. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges., die Juni 1925 ihre Geschäftsaufsicht mit einem 100 % Zwangsvergleich beendete, musste am 17./10. 1925 der Konkurs eröffnet werden. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Gerbracht, Hameln, Ostertorwall 9. Die Firma hält im Konkurs unter der Direktion von Franz Kaminski ihre Betriebe in beschränktem Umfange aufrecht, um unter Verwertung der Lagerbestände, der Patente und Lizenzen eine Verschleuderung der Masse zu vermeiden. Gelingt dieses, so ist mit einer Div. von bis zu 40 % zu rechnen. verteilbar bis Ende 1927. Es ist ein Gläubigerausschuss gebildet. Lt. Mitteil. v. 9./12. 1927 ist der Konkurs noch nicht abgeschlossen. Seit Mitte 1927 hat die Ges. ihre Betriebe ganz eingestellt u. ist die Verwertung der vorhandenen Sach-