Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6109 Sächsische Metallwerke Akt-Ges. in Hammerbrücke. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./12. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Reichenbach, Falkenstein i. V., Hauptstr. – Eine G.-V. der Aktion. der Ges. am 13./2. 1926 sollte u. a. über Abberufung u. Neuwahl des Vorst. der Ges. beschliessen. Gegründet: 30./5. 1922; eingetr. 24./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Bearbeit. u. Verarbeit. von Metallen zu Gebrauchs- u. Bedarfsgegenständen aller Art sowie Handel mit den gewonnenen Erzeugnissen. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./2. 1925 von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 durch Zus. leg. der Aktien (2:1) u. Umwert. des Nen nbetrags verbleib. Aktien von M. 1000 auf RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte gezogene Bilanz am 31. März 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividende 1922/23: 0 %. Direktion: Max Scheibner. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Hugo Lange, Falkenstein; Stellv. Albin Barth, Bruno Liebel, Paul Fritzsche, Georg Fritzsche, Zwickau. Fr. Kreuter & Co., Akt.-Ges. Hanau, Bogenstr. 8. Gegründet: 11./12. 1923 mit Wirk. ab 1./2. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des von den Fabrikanten Fritz u. Hans Kreuter in Hanau unter der Firma Fr. Kreuter & Co. betriebenen Geschäfts (Juwelenfabrik) sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Schmuckwaren jeder Art. Die Ges. kann sich an anderen ähnl. Unternehm. beteiligen u. Zweigniederlass. im In- u. Ausland errichten. Kapital: RM. 165 000 in 8250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 200 000 000 in 1 200 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 000 auf RM. 165 000 in 8250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. sonstige Geldmittel 32 422, Debit. 128 601, Geräte u. Auto 12 000, Waren 182 558. – Passiva: A.-K. 165 000, R.-FE. 50 000, Unterstütz.-F. 10 000, Kredit. 101 569, Gewinn u. Vortrag aus den Vorjahren 29 012. Sa. RM. 355 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 308 880, Gewinn 33 499. Sa. RM. 342 379. – Kredit: Bruttogewinn RM. 342 379. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Fabrikant Hans Kreuter. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max Nussbaum, Hanau; Dr. J. C. Schwabe, Leipzig; Frau Elisabeth Kreuter geb. Eichler, Hanau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steinheuer & 00., uwelenwarenfabrik Akt.-Ges., Hanau a. M. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde im Juni 1927 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Krieger, Hanau a. M. Die Gesamtpassiven betragen EKuM. 950 000, wovon etwa RM. 300 000 als gedeckt zu bezeichnen sind. Die ungedeckten, nicht bevorrechtigten Forderungen der Massegläubiger belaufen sich auf RM. 660 000. In der Masse liegen nur Waren u. Aussenstände. Von dem A.-K. waren zwei Drittel bereits am 31./12. 1925 verloren. Gegründet: 4./10., 15./12. 1922 u. 31./1. 1923; eingetr. 9./4. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Juwelenwaren sowie die Übernahme u. Fort- führung des von der Firma Steinheuer & Co., Juwelenwarenfabrik, G. m. b. H., Hanau betriebenen Geschäfts. Die Firma Steinheuer & Co., Juwelenwarenfabrik, G. m. b. H. hat sich künftig auf die Fabrikation zu beschränken u. darf Handel mit Juwelenwaren nicht betreiben. Die Ges. unterhält eine Zweigniederlass. in Berlin. Kapital: RM. 340 000 in 3400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V. v. 17./7. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 340 000 in 3400 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbſ. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 202 805, Waren 661 122, Kassa 2562, Wechsel 36 348, Eff. 1, Mobil. 7700, Verlust 223 328. – Passiva: A.-K. 340 000, Kredit. 233 959, Akzepte 198 417, Bank 332 759, R.-F. 26 493, Tant. 2238. Sa. RM. 1 133 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1923–1925: 0, ?, 0 %. Direktion: Julius Alexander Steinheuer, B.-Wannsee; H. Birkner, Hanau. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Max Nussbaum, Hanau; Otto J. Wolf, Frankfurt a. M.; Bankier Benno Stern, Frankf. a: M.; Karl Begeer, Haag; Julius Bendix, Berlin.