6110 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aktiengesellschaft für Heizung und Lüftung in Hannover-Hainholz, Hüttenstr. 23. Gegründet: 1927 als Nachfolgerin der 1889 gegr. Fa. Fritz Kaeferle, Hannover, u. der 1885 gegründeten Fa Centralheizungswerke A.-G. in Hannover-Hainholz, die im Nov. 1926 in Liqu. trat. Die Ges. übernahm bei der Gründung den Aktienmantel der 1857 unter der Firma Hannov. Kunstdüngerfabrik in Linden gegründeten Akt.-Ges., die später ihre Firma änderte in Hannoversche Automobil- u Motorenfabrik u. dann in Hannoversche Industrie- Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Heizungs- u. Lüftungsanlagen nebst den dazu gehörigen Apparaten u. Gegenständen verwandter Art sowie Betrieb aller Geschäfte, die hiermit in wirtschaftl. Zusammenhang stehen, ferner Beteil. an Unternehm. verwandter Art u. Betrieb aller sonst. Geschäfte, welche den Gesellschaftszweck zyu fördern geeignet sind. Kapital: RM. 600 000 in 250 Aktien zu RM. 20, 500 Aktien zu RM. 1000 u. 950 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 148 200 in 80 St.- u. 414 Prior.-St.-Akt. zu M. 300, beschloss die G.-V. v. 4./8. 1905. Zzwecks Beseitig. der Unterbilanz u. behufs Vornahme von Abschreib. das A.-K. durch Zus. legung im Verhältnis von 20: 1 um M. 141 000 herabzusetzen u. gleichzeitig M. 42 000 in 35 Aktien zu M. 1200 auszugeben, die von der Hannoverschen Bau-Ges. zu pari übernommen wurden. Auch die übrigen Aktien wurden 1907 von der Hannov. Bau-Ges. angekauft, so dass sich jetzt sämtl. M. 349 200 im Besitz dieser Ges. befinden (siehe oben). Die G.-V. v. 28./1 1. 1924 beschloss Umstell. von M. 349 200 auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 15./2. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um 595 000 in 500 Akt. zu RM. 1000 u. 950 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividenden 1911/12–1925/26: 0 %. C.-V.: 4 J. n. F Direktion: Karl Prott, Wilhelm Praetorius, Dr.-Ing. v. Schwarze. Prokuristen: Heinrich Stiewe, Hermann Meyer, Heinrich Frick. Aufsichtsrat: Oberamtmann Barths, Kolbatz i. P.; Rechtsanwalt Dr. Konrad Bohnen, Rechtsanwalt Dr. Heinrich Peters, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Rohstoffbeschaffung in Liqu. in Hannover, Blumenhagener Strasse 5. Gegründet: 28./12. 1921; eingetr. 15./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. y. 19./5. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Carl Barlsen, Hannover, An der Strangriede 50a. Zweck: Handel mit Alteisen, Metallen, sonstigen Rohstoffen und deren Abfällen sowie deren Bearbeitung. Erwerb industrieller Anlagen und anderer Unternehmungen, deren Betrieb u. Beteil. an solchen. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./4. 1923 erhöht um M. 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. 26./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 200 000 auf RM. 30 000 in 1500 Nam.-Akt. zu RM. 20 umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gleisanlage 49 000, Mob. 950, Waren 7501, Debit. 7185, Kassa 244, Postscheckguth. 59, Verlust 8225. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 29 165, R-F. 12 000, stille Rückstell. 2000. Sa. RM. 73 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 22 699, Abschr. 1250. – Kredit: Betriebs- überschuss 7605, stille Rückstell. 8118, Verlust 8225. Sa. RM. 23 949. Dividenden 1922–1926: 0, %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Salomon, Hannover; Stellv. Arnold Tischbein, Hildesheim; Alb. Barlsen, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Automobil- u. Fahrzeug-Akt.-Ges. (Aufa) in Hannover, Königstr. 53. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 21./5. 1926 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Strunz, Hannover, Bahnhofstr. 6/7. Gegründet: 12./12. 1922; eingetr. 8./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Vertrieb von Fahrzeugen, insbes. Kraftfahrzeugen, sowie aller mit diesen Geschäften verwandten Artikel; Erwerb u. Unterhalt. von Reparaturwerkstätten zur Fertigstell. von Halbfabrikaten, von zugehörigen Rohmaterialien u. Zwischenfabrikaten sowie von Apparaten, Masch. u. Fahrzeugen; Erwerb u. Unterhalt. von Einstellhallen zum Unter- bringen von Kraftfahrzeugen u. Fahrzeugen jeglicher Art. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill.; lt. G.-V. 28./11.1924 Umstell. auf RM. 50 000 (20: 1) in 1000 Akt. zu RM. 50. „„ Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 88 065, Kassa 1789, Büro-Inv. 2000, Werkstatt (Masch. u. Werkz.) 750, Warenlager (Automobile, Motorräder, Gummireifen u. sonst. Zubehör) 35 036. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 77 640. Sa. GM. 127 640. Dividende 1923: 0 %.