= 6112 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 250 000 auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bankguth. 12, Inv. 324, Debit. 4135, Waren 413, Postscheckguth. 114. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Ing. Victor Dannhauer, Hannover. Aufsichtsrat: Vors.: Oskar Wiesebrock, Hannover; Stellv.: Rechtsanwalt Dr. jur. Conrad Bohnen, Hannover-Waldhausen; Fabrikant Aug. Werner, Fabrikant Herm. Bode, Hannover; Fabrikant Aug. Schmidt, Bad Ziegenhals. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Elelkiromobil- und Motorenwerke Akt.-Ges. in Hannover, Stader Chaussee 48. Der G.-V. v. 7./7. 1927 sollte Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht worden. Gegründet: 22./11. 1921; eingetr. 13./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Bau von Elektromobilen und Motoren nebst Zubehörteilen sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Die Herstell. der Elektroautomobile soll eingestellt, dafür Fabrikation von Benzinwagen aufgenommen werden. Die Verwaltung wurde ermächtigt, den Betrieb zu verpachten. Kapital: RM 75 000 in 2500 Aktien zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 1 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 29./1.1922 um M. 9 Mill. Lt. G.-V. v. 3./12.1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 75 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 50 000, Masch. 11 030, Werkz. 5400, Geräte u. Fahrzeuge 1500, elektr. Licht- u. Kraftanl. 6000, Dampfkesselanl. 1000. Heizungsanl. 2000, Mobil. 1250, Kassa 107, Postscheck 6, Waren 38 684, Debit. 275. –— Passiva: A.-K. 75 000, Bankschulden 196, Kredit. 80, Hyp. 9450, Debit. vorauszahl. 900, Res. 31 624. Sa. GM. 117 251. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: E. Pinkker, M. Meyer, R. Strauch. Aufsichtsrat: Bankier Otto OÖppenheimer, Bankier Julius Blanck, Fabrikant 9 acobi, Dir. Hart, Rechtsanw. Dr. Lamy. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Bankhaus S. H. Oppenheimer jr. Deutsche Spiralbohrer- und Werkzeug-Akt.Ges. in Liqu., Hannover, Goethestr. 47. Gergündet. 4., 22./5. 1923; eingetr. 6./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 20./5. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Hermann Walter Böllinghaus, Remscheid, Bahnhofstr. 19; Carl Willmeroth, Remscheid. Lt. deren Mitt. v. 15./12. 1927 ist die Liqu. der Firma in allernächster Zeit beendet. Schulden sind keine mehr vorhanden, jedoch noch einige Aussenstände, die wahrscheinlich in allernächster Zeit hereinkommen werden. Zweck. Verkauf von Spiralbohrern u. Werkzeugen aller Art, welche die Deutsche Spiralbohrer- u. Werkzeugfabriken G. m. b. H. in Remscheid-Vieringhausen selbst herstellt oder liefern kann, sowie der Vertrieb von sonstigen Werkzeugen u. Maschinen sowie ein- schlägigen Artikeln. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Will. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Inv. 62, Kassa 101, Postscheckguth. 163, Waren 14 612, Debit. 728, Wertausgleich 6000. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 57, Kredit. 1610. Sa. RM. 21 668. Dividenden 1924– 1926: 0 %. Aufsichtsrat. Vors. H. W. Böllinghaus, Stellv. C. Willmeroth, Remscheid; E. Böllinghaus, Wiesbaden; Fabrikant Max Engels, Dabringhausen. Dorner Oelmotoren-Akt.-Ges., Hannover, Hindenburgstr. 25. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 31./3. 1926 der Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Dr. Braun, Hannover, Georgstr. 23. Gegründet. 12./7. 1923; eingetr. 15./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25.