6114 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. zu 116 %. Lt. G.-V. v. 12./4. 1924 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 durch Herabsetzg. der Aktien von M. 1000 auf RM. 200. Gewinnverteilung: 10 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) 5 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Etablissement, Inv. 323 592, Debit. u. Darlehen 95 420, Kaut. u. Platzmieten 400, Kassa 13 329, Verlust 138 588. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 136 546, Div. 8196, R.-F. 7000, K. Dubiose 10 000, Interimsk. 9588. Sa. RM. 571 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Platzmieten, Gehälter, Löhne, Kohlen, Zs., Reise- kosten, Unk., Vergn.-Steuer u. Frachten 706 651, Abschr. 91413. – Kredit: Gewinnvortrag 880, Gewinn aus Eff. 10 517, Betriebseinnahme 648 079, Verlust 138 588. Sa. RM. 798 065. Dividenden 1915–1925: 0, 0, 0, 8, 12 ½, 14, 25, 25, 0 %, RM. 30, 0 %. Direktion: Ing. Hugo Haase. Aafsichtsrat: Vors. Stadtrat Adolf Böhme, Leipzig; Kaufm. Aug. Werner, Hannover; Gutsbesitzer Dr. jur. Wex, Rosenhagen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Hannoversche Bank (Fil. der Deutschen Bank), Giro-Centrale. Haendler & Natermann, Akt.-Ges., Hann.-Münden, Kasseler Str. 24. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 5./9. 1923. Zweck: Pacht. u. Betrieb des früher unter der Firma ,„Haendler & Natermann, Fabrik techn. Blei- u. Zinnwaren“ in Hann.-Münden betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 450 000 in 600 Akt. zu RM. 500, 3000 Akt. zu RM. 50. Urspr. 90 Mill.; übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./8. 1925 Umstell. auf RM. 450 000 (200: 1) in 600 Akt. zu RM. 500 u. 3000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch. u. Inv. 1, Pachtgegenständeergänz. 92 761, Warenlager 366 337, Debit. 333 277, Wechsel 120, Banken 93 518, Postscheck 1721, Kassa 2010, Eff. 868, Beteil, 1, Hyp. 34 600, Kapitalentwert.-K. 96 136, (Avale 25 100). – Passiva: A.-K. 450 000, Aufwert. 39 045, Darlehn 159 293, Kredit. 340 971, Transitoren 2113, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 5000, (Avale 25 100), Reingewinn 24 930. Sa. RM. 1 021 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik- u. Handl.-Unk., Zs., Betriebsunterhalt. 331 546, Steuern 56 941, Pacht- u. Pachtgegenstände 59 830, J ubiläumsstift. 5000, Reingewinn 24 930. Sa. RM. 478 248. – Kredit: Betriebserträgnis RM. 478 248. Dividenden 1923–1925: 0, 2, ? %. Direktion: Armin Natermann, Münden. Aufsichtsrat: Wilhelm Ostermeyer, Hamburg; Bücherrev. Hans Waldenburg, Göttingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Halma“ Hannoversche Landmaschinen- u. Apparatebau- Akt.-Ges., Hannover, Glockseestr. 37. Die Firma soll lt. Bek. v. 10./7. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis zum 20./8. 1927 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hannoversche Maschinen- u. Apparate-Bau-Anstalt Akt.-Ges. in Hannover. Nach angestellten Ermittlungen ist die Firma aufgelöst u. existiert nicht mehr. Amt- liche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Hannoversche Nietenfabrik Alfred Verclas Akt.-Ges. in Liqu. in Hannover, Marienstr. 50. Gegründet: 18./5. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 1925 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidator: Ing. Alfred Verclas, Hannover, Marienstr. 49. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Nieten aller Art. MRapwpital: RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 50. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Paul Langkopf, Stellv. Ing. Ottomar Verclas, Düssel- dorf; Willfried Verclas, Hannover; Fabrikdir. „ Ad. Sade Hameln.