6118 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Otto-Werft Akt.-Ges. für Schiff- und Maschinenbau in Harburg a. d. E., 3. Hafenstr. Gegründet: 10./8. u. 8./9. 1920; eingetr. 15./10. 1920. Sitz der Ges. bis 1920 in Hamburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Werft sowie Maschinenfabrikation. Die neue Akt.-Ges. übernahm die Werft der Securitas-Werke in Bochum. Der Werft gehören eine Eisenbahnanschluss- bahn u. eine Dockanlage. Die Ges. gehört zum Lothringen-Konzern. Kapital: RM. 2 700 000 in 9000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./3. 1922 erhöht um M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 9 Mill. auf RM. 2 700 000 in 9000 Aktien zu RM. 300 umgestellt. Die Aktienmehrheit befindet sich im Besitz der Bergbau A.-G. Lothringen in Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 1 600 000, Geb. u. Anl. 419 400, Masch. 332 600, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 36 700, Wasserversorg. 13 230, Anschlussbahn 46 700, Werkz. u. Geräte 305 900, Mobil. 11 400, Sauerstoff- u. Azetylenanl. 115 000, Dockanl. 478 846, Fahrzeuge 69 281, in Arbeit befindliche Objekte 37 977, Kassa 470, Debit. 155 376, Wertp 1, Material. 138 581, Verlust 437 651. – Passiva: A.-K. 2 700 000, R.-F. 80 000, Hyp. 71 455, Akzepte 242 992, Löhne 2991, Kredit. 1 101 676. Sa. RM. 4 199 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 258 660, Handl.-Unk. 62 103, Instand- balt. 32 081, Dockbetrieb 472, Zs. 78 695, Abschreib. 166 719. – Kredit: Schiffbau 17 536, Reparat. 115 899, Abwracken 25 491, Sauerstoff-Fabrikat. 465, Azetylen-Fabrikat. 1688, Ver- lust 437 651. Sa. RM. 598 732. Dividenden 1920–1925: 0 %. Direktion: Admiral Johannes v. Karpf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Otto Gehres, Komm.-Rat Paul Klaproth, Konsul Dr. Julius Kasper, Hannover; Bergwerksbes. Fritz Funke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Loch & Hartenberger, Akt-Ges., Hasbach bei Oberstein. Gegründet. 28./10. 1922; eingetr. 20 /6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren u. Schmuckwaren aus Rohmaterial jegl. Art. Kapital. RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1923 um M. 10 Mill. zu 100 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 31./10. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 20 000 (600: 1) in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924. Aktiva: Kassa 207, Bank u. Postscheck 211, Debit. 7432, Waren 17 209, Masch., Werkz., Mobil. u. Utensil. 25 800. – Passiva: A.-K. 20 000, Bankschulden 18 763, Kredit. 11 503, R.-F. 594. Sa. GM. 50 860. Dividende 1923/24: 0 %. „ Direktion. Fabrikant Paul Loch, Hasbach b. Oberstein; Fabrikant Louis Klein, Oberstein. Aufsichtsrat: Im Gründungsakt nicht angegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Edelstahlwerk A. Peiniger & Co. Akt.-Ges., Haspe. Gegründet: 29./3. 1924; eingetr. 4./6. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugn. der Metall-, insbes. Stahlindustrie, u. insbes. die Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. A. Peiniger & Co. in Haspe betrieb. Edelstahlwerks. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 31 878, Kassa, Postscheck, Reichsbank, Deutsche Bank 269, Warenvorräte 25 074, Mobil u. Immobil. 38 385, Kapialresteinzahlung 25 000, Verlust 27 308. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 47 916. Sa. RM. 147 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 82 304, Abschr. 1963. – Kredit: Fabrikat. 67789, Verlust 16 4787 Sa RM. 84 267. Dividenden 1924– 1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Gustav Strack. Aufsichtsrat: Vors. Oberstleut. a. D. Ernst Hesterberg, Charlottenburg; Justizrat Bartholomäus, Düsseldorf; Fabrikant Hans Bilstein, Fabrikant Theod- Peddinghaus, Alten- vörde i. W.; Dr. jur. Alfred Gerstein, Münster i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Peters, Akt.-Ges., Haspe in Westfalen. Gegründet: 30./9. 1927 mit Wirk. ab 1./9. 1927; eingetr. 30./11. 1927. Gründer: Die Kommanditges. Withelm Peters, Haspe; Kaufm. Max August Gerstein, Hagen; Ingenieur Max Gerstein, Dahl; Reg.-AXssessor a. D. Fritz Killing, Dahl; Emil Schmitz, Bochum. Die