Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6119 Kommandit-Ges. Wilhelm Peters, Haspe, bringt ihre Fabrikgrundstücke, alle weiteren Fabrikgeb. u. alle Fabrikeinricht. einschl. Maschinen u. Zubehörteile; die gesamten Vorräte, sowie alle am 1./9. 1927 fertigen u. halbfertigen Waren; alle Forder. in die Akt.-Ges. ein. Der Gesamtwert der Vermögensstücke ist auf RM. 767 446 festgestellt. Auf diesem Gesamt- übernahmewert werden Passiven der Firma Kommanditges. Wilhelm Peters in Höhe von RM. 520 446 in Anrechnung gebracht. Für den Reinüberschuss von RM. 247 000 erhält die Kommanditges. Wilhelm Peters 247 Aktien der neuen Akt.-Ges. 3 Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Gusseisen u. Maschinen jeder Art, die Übernahme gleichartiger Unternehm. oder Einzelbetriebe, die vorstehenden Zwecken dienen, u. die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Max August Gerstein, Hagen; Emil Schmitz, Bochum. Aufsichtsrat: Ing. Max Gerstein, Reg.-Assessor a. D. Fritz Killing, Dahl; Bankdir. a. D. Hermann Windmöller, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heggener Walzwerk Akt-Ges, Heggen. (In Konkurs.) Nachdem die Geschäftsaufsicht über das Vermögen der Ges. aufgehoben wurde, ist am 17./5. 1926 das Konkursverfahren über das Vermögen der Aktiengesellschaft eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dingerkus in Attendorn. Nach angestellten Ermittelungen ist die Ges. erloschen. Eine amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Autoprint-Aktiengesellschaft, Heidelberg. Gegründet: 29./7. 1924; eingetr. 15./5. 1925. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, insbes. Druckmaschinen, in erster Reihe die Ausnützung einer patentierten automatischen Tiegeldruckpresse (Autoprint). Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 200 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 500. übern. von den Gründern zu pari. 1927 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 50 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 4. 1. Geschäftsjahr: ? Gegn.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: M. Dethleffs. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Otto Schoch, Heidelberg, Sofienstr.; Komm.-Rat Heinrich Stoess, Anton Bernhard Lindemann, Fabrikant R. Marx, Heidelberg; Fabrikdir. H. Berblinger, Bruchsal; Gutsbesitzer Dr. Otto Grunert, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Optik und Feinmechanik Akt.-Ges. in Heidelberg, Schiffsgasse 11. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 12,/10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor L. Retterman, Heidelberg, Kaiserstr. 68. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1927 steht die Ausschüttung der Masse bevor. Die Konkursgläubiger nach Ziffer 2–06 §. 61 K. O. gehen leer aus. Die Lohn- u. Gehaltsgläubiger erhalten nur 53 %. Als festge- stellte Gehalts- u. Lohnforder. kommen RM. 6765 in Frage, denen eine Teilungsmasse von RM. 3584 gegenübersteht. Die Masseschulden u. die Massekosten betragen zus. RM. 3962. Die Hyp.-Gläubiger, die Warengläubiger u. die Aktion. erhalten nichts. Amtl. Firmen- löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. „Römerwerk“'Metallverarbeitungs-Akt.-Ges. in Liqu. in Heidelberg. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 4./12. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Dr. Oskar Faber, Heidelberg, Bergstr. 109. Zweck: Errichtung einer Metallwarenfabrik, verbunden mit einer Drahtzieherei, und Handel mit allen einschläg. Materialien. Kapital: RM. 32 500 in 325 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 500 000 in 50 St.-Akt. zu M. 50 000, 200 St.-Akt. zu M. 10 000, 1500 St.-Akt. zu M. 1000, 40 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 20 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 18./7. 1924 àuf RM. 32 500 Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 100 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Forder,. an Aktionäre 8432, Kassa 12, Bank-K. 1171, Debit. 223, Postscheck 5, Masch. u. Apparate 28 678, Mobil. 410, Geräte u. Werkzeuge 1340, Waren 4910. – Passiva: A.-K. 32 500, Kredit. 12 684. Sa. GM. 45 184.