6120 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1924–1925: ? %. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Friedr. Schott, Heidelberg; Dir. Dr. Erhart Schott, Leimen; Dir. Karl Mannheim; Rob. Steipmann, Altena. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche %%. Schebera Akt. Ges in Heilbronn a. N., Weippertstr. 33 Gegründet: 18 /3. 1921; eingetr. 31./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. lahrg, 1922/23. Zweck: Herstell. von Automobilkarosserien, Omnibus- u. Pritschenaufbauten, Lastwagen- anhängern u. Fahrzeugen aller Art, sowie von Bestandteilen u. Zubehörstücken, Handel mit solchen Fabrikaten sowie mit Automobilen u Zubehör, Erwerbung u. Fortführung des unter der Fa. Süddeutsche Carrosseriewerke „Schebera“ G. m. b. H. zu Heilbronn betriebenen Unternehmens. Ferner Herstellung von Planos, Flügel u. Möbeln. Kapital: RM. 1 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, 4300 zu RM. 100 u. 28 500 Zzu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./7. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien. Lt. G.-V. v. 20./3. 1923 erhöht um M. 18 Mill. in 120 Aktien zu M. 100 000 u. 6000 zu M. 1000, ausgegeben zu 115 %. Die G.-V. v. 30./10. 1923 hat Erhöh. beschlossen um bis M. 76 Mill. (auf M. 100 Mill.). Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 1 509 000. Für diejenigen M. 62 Mill. des bisher. A.-K., welche in 10 Aktien zu je M. 5 Mill. u. in 120 Aktien zu je M. 100 000 ein- geteilt waren, wurden im Verh. 662/;: 1 neue Aktien zu RM. 1000 u. zu RM. 100 gewährt. Für je vier der bisher. 38 000 Stück Aktien zu M. 1000 wurden drei neue Aktien zu RM. 20 gewährt. Soweit von den auf M. 1000 lautenden Aktien Stücke eingereicht wurden, die die zum Ersatz durch neue Aktien erforderl. Z ahl nicht erreichten, wurde den Aktion. auf ihr Verlangen für jede eingereichte Aktie ein auf den Inhaber lautender Anteilschein über RM. 15 ausgehändigt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 170 000, Geb. 709 270, Masch. 357 808, Werkstatteinricht. 1, Werkz. 1, Mobil. 1, elektr. Licht-Zentrale 1, Halb- u. Fertigfabrikate sowie Rohmaterialien 429 503, Debit., Kassa u. Bankguth. 513 399. – Passiva: A.-K. 1500 000, Kredit. 392 838, Hyp.-Aufwert. 33 682, R.-F. 150 000, Gewinn 103 463. Sa. RM. 2 179 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 217 095, Abschr. 56 838, Gewinn 103 463. Sa. RM. 377 398. – Kredit: Waren RM. 377 398. Kurs Ende 1925 –1927: 15, 68, 3― Freiverkehr Frankfurt a. M. – Auch Frei- verkehr Berlin. Dividenden 1921/22–1926/27: 10 % 10 % Bonus, 500, 0, 0, 10, 6 %. Direktion: Herm. Lauterbach, Heilbronn a. N. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Jakob Schapiro, B.-Charlottenburg; Fabrikdir. Fritz Gehr, Neckarsulm; Bank-Dir. Friedr. Mück, Heilbronn; Rechtsanwalt Albert Krebs, Bankier Rob. Bernheim, Gen. Dir. Dr. Merkens, Bankier Karl Blum, Berlin. Zahlstellen: Heilbronn: Ges.-Kasse; Handels- u. Gewerbebank, Dresdner Bank; Berlin: Bernheim, Blum & Co. Schoellerwerke Akt. G6 Hellenthal (Kr. Schleiden). Gegründet. 30./12. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 25./4. 1923. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art sowie die Beteilig. u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital. RM. 14 800 in 148 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 480 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 480 000 auf RM. 14 800 in 148 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Vorräte, Guth., Masch. 100 195, Verlust 18 576. Sa. RM. 118 771. – Passiva: A.-K., Gläubiger RM. 118 771. Dividenden 1924–1926. 0 %. Direktion. Walter Schoeller, Kirschseiffen. Aufsichtsrat. Alfred Schoeller, Frankfurt a. M.; Ing. Karl Schoeller, Halle a. S.; Dr.- Ing. Viktor Schoeller, Köln; Ing. Otto Poensgen, Duisburg; Walter Virmond, Hellenthal. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Herbolzheimer Eisen- und Ef k0 Industrie, G., in Herbolzheim (Breisgau). Gegründet: 21 /10. 1918; eingetr. 14./12. 1918 in Kenzingen. Gründer sowie Einbringungs- wertes Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Übernahme u. Fortsetzung der bisher von der Herbolzheimer Eisen-Industrie G m. b. H. betriebenen Spezialfabrik für Isolatoren-