Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6121 stützen, Gesenkschmiedeartikel u. Eisenkonstruktionen sowie die Anlage elektr. Leitungen nebst den dazu gehörigen Lieferungen. 1922/23 wurde eine Abteil. für Eisenkonstruktion (Hallenbau, Dachkonstruktionen, Eisenhochbau, Brückenbau) ausgebaut, ferner ein am Güterbahnhof Herbolzheim gelegenes Werk II in Betrieb gesetzt. Kapital: RM. 375 000 in 7500 Aktien zu RM 50. Urspr. M. 200 000, dazu 1919 M. 200 000 sowie 1920 M. 400 000, begeben zu 1921 M. 450 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./6.1922 um M. 1 750 000 in 1750 St.-Akt. zu 1000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1922, übern. von einem Konsort. (Süddeutsche „ davon M. 1 250 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 5.–20./7. 1922 zu 180 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1922 erhöht um M. 4 500 000 in 4500 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 220 %. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 375 000 in 7500 Akt. zu RM. 50. Gleichzeitig wurde Ermächtigung erteilt, das A.-K. zu gegebener Zeit um bis RM. 375 000 zu erhöhen. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Aug. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 250 000, Betriebsanlagen 110 000, Bureaueinricht. 1, Waren 158 000, Kassa 3639, Postscheck 82, Eff. u. Beteil. 8160, „ – Passiva: A.-K. 375 000, Kredit. 303 283, Rückstell. 11 400, R-F. 17 431. M. 707 11 Dividenden 1918/19–1925/26: 6, 10 –= 10 % Bonus, 10, 25, 0, 0 % Direktion: Gottfr ied Greschbach. Aufsichtsrat: Vors Albert Hug, Kenzingen; Stellv. Isaak Ettlinger, Karlsruhe; Gustav Heppe, Herbolzheim; Bank-Dir. Carl Herzog, Freiburg: Ernst Maurer, Oberhausen. Zahlstellen: Freiburg i. Br.: Südd. Disc.-Ges., 30 Girozentrale. UMaschinenbau Akt.-Ges. in Herrenberg (Württemberg). dezzünde 23./10. 1922; eingetr. 5./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführ. der von der Maschinenbau Herrenberg G. m. b. H. in Herren- berg betrieb. Fabrik landwirtschaftl. Masch., ferner Herstell. u. Vertrieb von landwirtschaftl. Masch. u. Geräten jeder Art. Kapital. RM. 18 650. Urspr M. 10 200 000 in 10 000 St.-Akt. u. 200 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./2. 1923 erhöht um M. 20 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1923 um M. 10 300 000. Die G.-V. v. 3./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 500 000 auf RM. 121 500 (1000: 3) in 6075 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. beschl. um RM. 65 000 in 650 Akf. zu RM. 100. Et. G. VB. 12./6. 1926 Zus. leg. des A.-R. im Verh. 10:1 von RM. 186 500 auf RM. 18 650. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Postscheckguth. 4, Immobil. 58 800, Masch. 6000, Werk- zeug 1, Mobil. 273, Kassa 166, Bankguth. 24, Debit. 7467, Waren 21 553, Eff. 67. – Passiva: A.-K. 18 650, Kredit. 72 104, Delkred. 3600. Sa. RM. 94 354. Dividenden 1923–— 1926. Je 196 Direktion. Georg Herrburger. Aufsichtsrat. Fabrikant F. Gebert, Rechtsanw. Renz, E. E. Kessler. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Maschinenfabrik u. Muhlesbuanstalf Georg Escherle, Akt.-Ges. in Liqu. in Her sbruck, Nürnberger Ö I. Gegründet: 27./6. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 1./5. 1926 beschloss Auf:. lösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Fabrikbes. Georg Escherle sen., Hersbruck. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der bisher von dem Fabrikbes. Georg Escherle, Hersbruck, betrieb. Maschinenfebrik u. Mühlenbauanstalt, Herstell. von Müllereimaschinen, Sägewerks. anlagen, Triebwerken, Mühlenbedarfsartikeln u. ähnl. Fabrikationserzeugn. sowie Handel mit diesen Erzeugnissen. Kapital: RM. 24 000 in 224 St.-Akt. u. 16 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 100 Vorz.-Akt., 1400 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den zu pari. Die G.-V. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 24 000 in 224 St.-Akt. u. 16 Vorz. zu RM. 100. – Goldmark- u. folg. Bilanz waren bis R nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Aufsichtsrat: Dr. Thorwart, Robert Härtlein, Bankvorstand Eduard Meyer, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinen- und Eisenbau Akt-Ges, H Im Mai 1925 wurden durch den Vors. des A.-R. ungefähr 93 % des A.-K. an einen Reflektanten zu einem Gesamtpreis von RM. 600 000 verkauft. Die Hälfte des Kaufpreises war gemäss der getroffenen Vereinbarung in kurz aufeinanderfolg. Raten zu zahlen, während der Restbetrag innerhalb eines Zeitraums von 10 Jahren zu amortisieren war. Die ver- ― à ..‚‚‚‚ÜÜ ――