Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6123 betrieben sowie Durchführ. technischer Verbesser. an Abwärmeanlagen, Vertrieb der von der Maschinenbau-A.-G. vorm. Starke & Hoffmann ausgeführten Anlagen für Mälzereiein- richtungen, Schleusenbau (Triebwerke für Kunstbauten im Wasser- u. Eisenbahnbau), Pumpmaschinen für Rein- u. Schmutzwasser, welche Abteilungen seit Oktober 1925 von der Berliner A.-G. für Eisengiesserei u. Maschinenfabrikation (früher J. C. Freund & Co.), Charlottenburg, auf die Maschinenbau A.-G. vormals Starke & Hoffmann, als Stammunter- nehmen übergegangen sind. Kapital. RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in Akt. zu M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 18./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 15./9. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre. Ca. 80 % des A.-K. der Ges. sind im Besitz der Maschinenbau Akt.-Ges. vormals Starke & Hoffmann in Hirschberg i. Rsg. Geschäftsjahr. 1./7. – 30./6.; bis 1925 Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immobil. 11 300, Utensil. 1000, Kassa 161, Debit. 14802. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp.-Aufw. 1500, Kredit. 5251, Gewinn 513. Sa. RM. 27 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6367, Zs. u. Handl.-Unk. 507, Gewinn 513. Sa. RM. 7388. – Kredit: Bruttogewinn RM. 7388. Dividenden: 1923–1925: 0, 0, 0 %. 1926 (6 Mon.): 0 %. Direktion. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Max Schmidt, Hirschberg i. Rsg.; Dir. Dr. Hans Zimmermann, Berlin; Dir. Peter Witzel, Hirschberg i. Rsg. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Reier, Stellv. Bankdir. Max Johannes, Hirschberg 1. Rsg.; Fabrikdir. Paul Niepel, Zillerthal-Erdmannsdorf i. R. Zahlstelle. Hirschberg: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Höchster Feilenwerke, Akt.-Ges. in Höchst a. M.-Unterliederbach. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 25./5. 1927 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. u. Notar Wenzel, Höchst a. M., Mainberg 1. Gegründet. 1./9. 1922; eingetr. 10./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 16 /11. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Feilen sowie deren Aufarbeit., ebenso Fabrikation von Werkzeugen, Masch. u. Masch.-Teilen. Kapital. RM. 60 000 in 60 Akt.szu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, überh. von den Gründern zu 130 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. auf RM. 60 000 (200:3) in 60 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Debit. 3915, Masch. 30 000, Waren 29 010, Kassa 25, Beteilig. 200, Immobil. 77 700, Berichtig. 3 940 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 18 549, Hyp. u. Aufwertungs-K. 42 303, R.-F. 20 000. Sa. GM. 4 080 852. Dividenden 1922–1926. 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikdir. Erwin Jäger, Frankf. a. M.; Architekt Max Schubert, Kelkheim i. Ts.; Bank-Dir. Dr. Wilh. Runkel, Bieberich; Rechtsanwalt Rich. Becker, Worms; Amtsgerichtsrat Dr. Konrad Kukuk, Asbach (Westerwald). Gebrüder Berns, Stahlwarenfabrik Aktiengesellschaft Höhscheid (Rheinprov.) Gegründet: 30./6. 1926; eingetr. 6./10. 1926. Gründer: Fabrikant Reinhard Berns, Frau Frieda Berns, Fabrikant Erich Kronenberg, Höhscheid; Geschäftsführer Ernst Emil Rafflerbeul, Gräfrath; Betriebsleiter Paul Schallbruch, Höhscheid. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Stahlwaren. Kapital: RM. 50 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Reinhard Berns, E. Rafflenbeul, P. Schallbruch. Aufsichtsrat: Frau Frieda Berns, Fabrikant Erich Kronenberg, Höhscheid; Fabrikant Otto Krebs, Solingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hoffnungswerk Carl Dirlam, Akt.-Ges. in Höhscheid (Rheinprovinz). Gegründet: 24./8. 1922; eingetr. 1./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Stahlwaren aller Art, die Beteil. an gleichartigen u. anderen Unternehm. u. alle Geschäfte, die diesem Zweck dienen. Kapital: RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell.