6124 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. von M. 2 000 000 auf RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Carl Wilh. genannt Willy Dirlam, Höhscheid. Aufsichtsrat: Carl Dirlam, Ehefrau Carl Dirlam, Adele geb. Berns, Ehefrau Carl Wilh. Dirlam, Margarethe geb. Krone. Hohscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Columbus- Meterseabak kf Ges. in Liquid. in Bad Homburg v. d. H. Gegründet: 3./4. 1922; eingetr. 5./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 28./5. 1926: Oberursel. Die G.-V. v. 28./5. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dir. Eduard Freise, Oberursel; Dir. Willi Baller, Bad Homburg. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Verbrennungsmotoren aller Art sowie ähnlicher Waren, Ein- u. Verkauf sowie Bearbeit. der einschlägigen Rohprodukte u. Halbfabrikate. Kapital: RM. 60 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 u. 400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 2 700 000 in 2700 Aktien zu M. 1000, von einem Konsort. übern., lt. G.-V. v. 26./3. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1923 um M. 1 Mill. A.-K. nach gleicher G.-V. eingeteilt in 1000 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 Umstellung von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 (500: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 400 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationsbilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 1, Masch. 21 Werkz. 4000, Mobil. 1200, Modelle 1, Warenvorräte 18 450, Verlust 50 955. – Passiva; A.-K. 60 000, R. T. 1753, Kreditor Horex 34 280, Delkred. 174. Sa. RM. 96 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 27 145, Betriebs-Unk. 7441, Handl.-Unk. 6554, Abschr. 3700. – Kredit: Fabrikations-Gewinn 21 445, Verlust 23 396. Sa. RM. 44 841. Dividenden 1923–1926: 2 %% Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Prof. Dr. Berndt, Darmstadt; Komm.-Rat Friedrich Kleemann, Bad Homburg; Rich. „Horex“ Fahrzeugbau-Akt.-Ges. in Liqn, Bad Homburg v. d. Höhe. „ 10./11. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Firma bis 30./12. 1924: Fahrzeugbau A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.- 6. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 28./8. 1926 wurde die Ges. Liquidator: Kaufm. Fritz Kleemann, Bad Homburg v. d. H. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Motorfahrzeugen aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Md. in 1000 Akt. zu M. 1 Will., übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. 30./12. 1924 beschloss Umstell. . I Md- auf RM. 100 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Gesehäffshalb) Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. 25 000, 16 600, Inv. 6600, Mobil. 1200, Kassa 333, Postscheckguth. 119, Wechsel 4927, Bankguth. 1000, Debit. 59.150, Waren 50300, Verlust 85 699. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 146 930, Rückstell.- Konto 4000. Sa. RH. 250 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9288, Hagaf Unk. 27 764, Reklame 5464, Renn-Unk. 1251, Agio u. Zs. 10 514. – Kredit: Fabrikationsgew. 106 895, abzügl. 24 042, Krankenkasse, Invalidität 5083, Ersatzreparaturen 865, Versuche 145, Fabrikations- Unk. 25 655, Verlust 3181. Sa. RM. 54 284. Dividenden 1924–1926: Je 0 %. Aufsichtsrat: Komm-Rat Friedrich Kleemann, Frau Marie Kleemann, Zeuner, Frau Käte Kleemann, geb. Schüler, Bad Homburg v. d. Höhe. A. Schwinn A.-G. in Homburg (Gaar) Gegründet: 30./11. 1922; eingetr. 5./1. 1923. Gründer: Die A.-G. ist aus der früheren off. Handelsges- Adolf Schwinn, Homburg a. Saar, hervorgegangen. Zweck: Gesenkschmiederei; Herstellung von Beschlagteilen für Waggons, Autemobile 1. Grubenwagen. Kapital: Fr. 1 250 000 in 625 Aktien zu Fr. 2000. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Firma B. Seibert, 6. m. b. H Eisenhoch- u. Brückenbauwerke, Saarbrücken. Geschäftsjahr: 1. –30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.