Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6125 Bilanzauszug per 30. Juni 1927: Aktiva: Immobil. 1551 083, Waren 1 731 876, Debit. u. Kassa 1 055 977. – Passiva: A. K 1.250 000, R.-F. 100 000, Kredit. 2.921 132, Gewinn 63 964. Dividenden 1926/27: 0 %. Direktion: Otto Becker, Gustav Heinzel, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. B. Seibert, Saarbrücken. Akt-Ges. für Gruben-, Eisenbahn- u. Postbedarf i in lefrem, Bez. Köln. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrik für %... von Telegraphen- u. Starkstrom- Leitungen, Eisenbahn-Oberbaumaterial, Grubenbedarfsartikel, Schmiedestücke, abnormale Schrauben aller Art nach Zeichnungen oder Mustern. Kapital: RM. 205 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt., übern. von den Gründern zu 107 %. Lt. G.-V. v. 30./4. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 1000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 150 % Bie . 16./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 205 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1/2 30 fl. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Dividenden 1922–1925: Direktion: Fabrikant 3 Gnacke, Horrem; kaufm. Leitung: Dir. R. Koln. Bayenthal. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Ernst Weiler, Köln; Fritz Gilgen-Quadt, Berlin; Dr. Hans Nellessen, Aachen; Bruno Witting, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Astron-W erk J ena, Akt.-Ges. für Optik u. Mechanik, orm. Berth & Neumann in Jena. Gegründet. 17./5. 1923; eingetr. 16./6. 1923. Firma bis 8./5. 1923: Werkstätten für Optik u. Mechanik vorm. Berth & Neumann, Akt.-Ges. ad6f u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. QJZweck. Herstellung B. Verrieß von optischen u. e Erzeugnissen aller Art, Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Firma Berth & Neumann, Werkstätten für Optik u. Mechanik, Jena, G. m. b. H. in Jena betrieb. Unternehmm. Kapital. RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 34 100 000 in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 St.-A. zu M. 5000 sowie 1600 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern St.-A. zu 600 %, Vorz.-A. zu pari. Die Vorz.-Akt. haben 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und Liquid.-Vorrecht zu 110 %, ab 1933 Einzieh. zu ebenfalls 110 % gestattet. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 34 100 000 auf RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geseh Rlbi Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 45 000, Masch.- u. Fabrikeinricht. 37 166, Werkzeuge, Schnitte u. Schalen 7638, Modelle 210, Beleuchtungsanlage 1381, Büro- einricht. 2361, Warenvorräte 59 667, Schuldner 30 770, Kassa, Wechsel u. Postscheck 4000, Verlust 32 718. – Passiva: A.- K. 90 000, Gläubiger 112 751, Hyp. 1103, Delkr. 1000, Abschr. 16 055. Sa. RM. 220 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl- u. Betriebs-Unk. 77 549, Abschr. 3779. – Kredit: Generalwaren 40 208, Kontokorrent 8405, Verlust 32 715. Sa. RM. 81 328. Dividenden 1924– 1926: 0 %. Direktion. Reg.-Rat Rich. Schulz, Paul Kemnitz. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Komm.-Rat Hermann Brauns, Weimar; Stellv. Stadtrat Alexander Schietrumpf, Jena; Dir. Albert Bolte, Leipzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Zschocke Werke Kaiserslautern, A.-G. in Kaiserslautern, Gersweiler Weg 5, Gegründet: 13./4. 1910 mit Wirkung ab 1./11. 1909; eingetr. 29./6. 1910. Gründung siehe Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Zweck: Fortführ. der unter den E „Holzindustrie Kaiserslautern Albert Munzinger“ u. „Zschockes Masch.-Fabrik Kaiserslautern Gottfried Zschocke“ betriebenen industriellen Unternehmungen, also insbesondere die Fabrikation u. der Vertrieb von Holzwaren aller Art in Verbindung mit anderen Stoffen, Maschinen, Apparaten u. verwandten Artikeln. Spezialität: kompl. Anlagen zur Kühlung u. Reinigung von Gasen jeder Art, Wasser-Rück- kühlanlagen, Hoch-, Mittel-, Niederdruck-Zentrifugalpumpen, kompl. Hochofengasreinigungs- Anlagen für Heiz- u. Kraftgas, kompl. Anlagen zur Gewinnung der Nebenprodukte aus Koksofen u. Generatorgasen. Besitztum: Kraftanlage: 3 Dampfmasch. mit zus. ca. 1000 PS, 2 Dampfkessel mit 1000 qm Heizfläche Der Grundbes. der Ges. umfasst 87 973 qm, wovon 18 156 qm bebaut sind.