6126 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Beteiligungen: Die Ges. ist durch Anteile beteiligt bei der Trockengas-Reinigungs-G. m. b. H. in Kaiserslautern. Die Trockengas-Reinigungs-G. m. b. H. in Zweibrücken wurde am 26./6. 1912 gegründet von den Firmen Dinglersche Maschinenfabrik A.-G. Zweibrücken, Rudolph Böcking & Co. Erben, Stumm-Halberg & Rudolf Böcking G. m. b. H., Halberger Hütte, Zschocke-Werke Kaiserslautern. Die drei Firmen haben sich zus, geschlossen zum Vertrieb der Trockengas-Reinigungsanlagen nach dem System Halbergerhütte-Beth auf dem europäischen Kontinent. Die Firma Elektrische Gasreinigungs-G. m. b. H. ELGA in Kaisers- lautern wurde am 18./5. 1921 von der A.-G. der Dillinger Hütte, Dillingen a. Saar, der Zschocke-Werke Kaiserslautern A.-G. in Kaiserslautern u. Fabrik-Dir. Heinrich Zschocke in Kaiserslautern gegründet. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwert. von Patenten, sonst. Schutzansprüchen u. Erfindungen auf dem Gebiete der elektr. Gasreinigung. Die Ges. hat bereits eine grössere Anzahl von Anlagen errichtet u. mehrere Grossanlagen im Bau. Kapital: RM. 450 000 in 6820 Aktien zu RM. 20, u. 3136 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 800 000. 1914 Herabsetzung auf M. 1 250 000. Erhöht 1921 um M. 1 250 000 in 1250 St.-Aktien zu M. 1000. Die gleiche General-Versammlung beschloss die Ausgabe von 250 Vorz.-Aktien auf Namen zu M. 1000, 1922 erhöht um M. 4 250 000 in 4000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 14 Mill. in 13 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 7./7. 1923 erhöhte das Kap. nochmals um M. 34 Mill. in 1500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. St.-Akt. zu M. 1000 u. M. 5000. Von den St.-Akt. sind 10 Mill. zu 200 % u. M. 22 500 000 zu 2000 % begeben, die den alten Aktionären im Verh. 1:1 ebenso angeboten wurden. Lt. G.-V. v. 6./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 55 Mill. auf RM. 1 061 000 (M. 1000 St.-A.-R. = RM. 20, M. 1000 Vorz.-A.-K. = RM. 7). Lt. G.-V. v. 28./6. 1926 (Sanierungsbeschluss v. 11./9. 1925) Herabzetzung des A.-K. von RM. 1 061 000 auf RM. 450 000 u. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. ist durchgeführt. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1925: Aktiva: Liegenschaften 375 000, Gebäude 393 000, Wohnh. 20 000, Masch. u. Geräte 307 000, Gleise 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Fuhrpark 1, Patente 1, Kassa 659, Eff. 2374, Debit. 337 402, Beteil. 5002, Vorräte 848 888, Verlust 33 751 (Avale RM. 48 227, ffrs. 29 800). – Passiva: A.-K. 1 040 000, Sanier.-K. 223 200, R.-F. 110 000, Dr. Zschocke-Stift. 20 000, Kredit. 914 530, Lohn 15 353 (Avale RM. 48 227, ffrs. 29 800). Sa. RM. 2 323 083. Kurs Ende 1922–1925: 3500, 3.4, 1.21, – PM. %. Eingeführt 1922 in Frankfurt a. M. Notiz 1926 eingestellt. Dividenden 1913/14–1924/25: 0, 0, 6, 20, 20, 20, 20, 20, 30 – M. 150, ?, 0, 0 %. Vorstand: Heinr. Zschocke, Georg Hegels, Kaiserslautern. Prokuristen: Ober-Ing. Eisenbarth, Fr. Roos. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Friedr. Neumayer, Stellv. Bank-Dir. Rud. Karcher, Malzfabrikant Heinr. Munzinger, Kaiserslautern; Dr.-Ing. E. Schrödter, Düsseldorf; Reg.-Rat Ludw. Janzer, Mannheim; Dr.-Ing. R. Durrer, B.-Wannsee; Fabrikant Ernst Ammer, Reutlingen; Bank-Dir. Friedr. Schmitt, Kaiserslautern. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Kaiserslautern: Rhein. Creditbank. Badische Herdfabrik E. Koepfer, Akt.-Ges. vormals Karl Ehreiser in Karlsruhe. (In Konkurs.) Die Ges. begab sich am 7./7. 1925 unter Geschäftsaufsicht, die aber nach einem Monat wegen Nichteinreichens eines Antrags auf Eröffn. des Vergleichsverfahrens aufgehoben wurde; die Folge war am 17./8. 1925 die Eröffn. des Konkursverfahrens über das Vermögen. Konkursverwalter: Rechtsanw. Emil Müller, Karlsruhe, Schlossplatz 13. Gegründet: 4./9. 1922; eingetr. 10./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Einrichtungsstücken für Haushalt., namentlich für Kü chen, insbes. von Kochherden u. Oefen. Kapital: RM. 100 000 in 180 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 Mill. in 200 0 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./2. 1923 erhöht um M. 18 Mill. in 1800 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 110 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 23./12. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 durch Zus.-leg. der St.-Akt. (10: 1) u. der Vorz.-Akt. (100: 1) u. Umwert. des Nennbetrags der St.-Akt. von M. 10 000 u. des der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 500. Direktion: Herdfabrikant Eugen Koepfer, Karlsruhe; Alb. Lindenmann, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Fabrik. Friedr. Föll, Rastatt; Bankdir. Armand Galette, Prof. Jos. Graf, Karlsruhe; Fabrik. Max Müller, Rastatt; Dir. u. Landtags-Abg. Friedr. Schön, Karlsruhe. Rheinische Blechwarenwerke Akt.-Ges., Karlsruhe. Laut G.-V. vom 3. Dez. 1926 hat die Blechwarenfabrik Züchner & Co. A.-G. in Weissenthurm a. Rh. mit der Ges. Fusionsvertrag geschlossen, wobei das vereinigte