Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6127 Unternehmen die Firma der Ges. angenommen hat. Der Hauptsitz des vereinigten Unter- nehmens ist Weissenthurm a. Rh., während Karlsruhe als Zweigniederlass. weitergeführt wird. Das A.-K. der vereinigten Firma beträgt RM. 400 000. Eine Liquidation der Ges. fand nicht statt. Letzte Aufnahme der Ges. vor der Fusion s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Max Schellberg & Co. Akt.-Ges., Karlsruhe, Bannwald-Allee 40. Gegründet: 7./9. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 21./9. 1921. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/4. Zweck: Erwerb und Fortführung und eventuelle Verpachtung des unter der Firma Max Schellberg G. m. b. H., Maschinenfabrik und Hammerwerk, betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Ursprüngl. M. 4 Mill. in 4000 Aktien à M. 1000; hiervon 2500 Stück zu 125 % und 1500 Stück zu 114 % ausgegeben. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Anleihe: M. 2 Mill. in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1922; zwecks Barablös. gekündigt zum 1./3. 1928. Ablös.-Betrag einschl. Zs. RM. 3.95 für je M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 76 352, Masch. 7307, elektr. Ein- richtung 868, allgem. Einricht. 1726, Gleisanlage 2002, Kontokorrent 4980, Verlust 2140. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 3230, Oblig. 7650, Kontokorrent 4497. Sa. RM. 95 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6947, Abschr. 2692, – Kredit: Pacht- ertrag 7500, Verlust in 1926/27 2140. Sa. RM. 9640. Dividenden 1921/22–1926/27: Je 0 %. Direktion: Aug. Schaber'.. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Paul Homburger, Dir. Franz Blumenfeld, Karlsruhe; Dir. Otto Nagel, Durlach. Zahlstelle: Karlsruhe: Ges.-Kasse. Almora Motoren- u. Fahrzeug-Akt-Ges. in Liqu. Kassel. Gegründet: 8./1. 1924; eingetr. 1./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. – Die G.-V. v. 5./9. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Dr. Wilh. Stein, Hamburg, Launitzweg 6. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Motoren u. Fahrzeugen, insbes. der patentierten Albertus-Rohölmotore, der damit betriebenen Almora Fahrzeugen aller Art u. Zubehör. Zweigniederl. in Duisburg. Kapital: RM. 250 000 in 150 Aktien zu RM. 1000 u. 1000 zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die Resteinzahl. auf das A.-K. waren bis 15./9. 1924 zu leisten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Liquidationsbilanz am 6. Sept. 1925: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 41 067, Kassa 10, Bankguth. I 1025, do. II 804, Postscheckguth. 23, Waren u. Mobil. 1, Debit. 55 873, Verlust 214 757. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 10 643, Abschreib. auf nicht eingez. A.-K. 1866, do. a. Debit. 51 051. Sa. RM. 313 561. Aufsichtsrat: Vors. A. Gobiet, Dir. Julius Goldschmidt, Steuersyndikus Curt Fenner, Cassel; Fabrikant Jul. Loewy, Königsberg; Dir. Strobel, Dresden; Dir. Fr. Fischer, Giessen. Dietrich Flugzeugwerk Akt.-Ges., Kassel. un KRonkn) Über das Vermögen der Ges. wurde am 25./11. 1925 die Geschäftsaufsicht angeordnet; nachdem der am 25./2. 1926 geschlossene Zwangsvergleich rechtskräftig geworden war, wurde die Geschäftsaufsicht im März 1926 aufgehoben' Am 14./8. 1926 wurde von neuem die Geschäftsaufsicht über das Vermögen der Ges. angeordnet. Als Geschäftsaufsichtsperson wurde Dir. Ernest von der Gutsbedarf-G. m. b. H., Kassel, Wilhelmstr., bestellt. Die Ges. machte im Nov. 1926 ihren Gläubigern den Zwangsvergleichsvorschlag, wonach bis spät. 31./12. 1926 insgesamt 25 % in 2 Raten von 10 % bzw. 15 % zu zahlen sind. Die Geschäfts- aufsicht wurde infolge rechtskräftiger Bestätigung des am 15./11. 1926 abgeschlossenen Zwangsvergleichs am 2./12. 1926 beendet. Am 16./12. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursberfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Wilhelm Franke, Kassel, Lutherstrasse Nr. 1. Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 4./3. 1925: Dietrich-Gobiet Flugzeugwerk. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Land-, Luft- u. Wasserfahrzeugen sowie die Beteilig an Unternehm. ähnl. Art. Kapital: RM. 100 000 in 100) Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 180 Mill. in 18 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 8./12. 1924 von M. 180 Mill. auf RM. 45 000 derart, dass gegen M. 400 000 bisher. Aktien I neue Aktie zu RM. 100 getauscht wird. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 55 000 in 550 Aktien zu RM. 100, begeben zu 100 % plus Stückzs. ab 1./7. 1924. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.