―― 6130 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Anzahl. 8 762 919, Rückst. für Abwickl. von Bauaufträgen 3 000 000, (Bürgschaften 30 000), Sa. RM. 27 612 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunk. nach Abzug der Einnahm. 2 919 530, Zs. 87 402, Abschr. 367 282, Rückst. für Abwickl. von Bauaufträgen 3 000 000. Sa. RM. 6 374 214. – Kredit: Verlust RM. 6 374 214 (davon durch Übertrag von R.-F. 706 119 gedeckt, bleibt Verlust-Vortrag 5 668 095). Kurs: Aufgel. 2./5. 1896 in Berlin zu 130 %. Notiz am 15./12. 1910 eingestellt. In Berlin u. Hamburg zugelassen im April u. Mai 1921. Kurs Ende 1921–1926 in Berlin 631, 6600, 21, 22, –, – %, in Hamburg 600, 5900, 25, 21, —, Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1914/15: 0, 5 %. Neue Vorz.-Akt. 1913/14–1914/15: 6, 6 %. – Gleichber. Aktien 1915/16–1924/25: 8, 5, 12, 20, 24, 50, 0, 0, 0 %. –— Genussscheine 1913/14 bis 1917/18: 5, 5, 5, 5, 5 %; 1918/19: M. 31736.16; 1919/20: Zus. M. 40 350.31. Coup.-Verj.: %%... Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat W. von Oswald, Komm.-Rat Carl Spaeter, Hannover; Dir. Ferdinand Lincke, Hamburg; Dir. Otto Klemm, Mannheim. Drahtwarenfabrik Hansen K Co,, Akt.-Ges. Kiel, Holstenstrasse 43. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 17./2. 1926 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Walkhoff, Kiel, Sophienblatt 61a, nach dessen Mitteil. vom Dez. 1926 eine sehr geringe Konkurs-Div. zu erwarten ist. Das A.-K. ist verloren. Eine amtl. Löschung der Firma steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 Kieler Stahlwerk, Akt.-Ges. in Liqu., Kiel. Walkerdamm 11. Gegründet: 24./12. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 27./3. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liduidator: Ing. Wilh. Hehn, Kiel. Zweck: Betrieb einer Stahlformgiesserei einschl. aller Nebenbetriebe u. verwandten Betriebe, insbes. der Fabrikation von Masch., sowie die Beteil. an allen hiermit zus.hängenden Geschäften u. Unternehmungen. Kapital: RM. 360 000 in 18 000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 180 Md. in 18 000 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./3.1925 Umstell. M. 180 Md. auf RM. 360 000. (500 000: 1) in 18 000 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: J. & H. Stammkap. 270 000, Umbau-K., Ofenanl., Tankanl. à M. 1 3, Betriebsanlage 98 713, Büroinv. 1032, Handelswaren 58 297, Beteil. 200, Kassa 391, Banken 10510, Aussenstände 42 046, (Avale 417 093) Verlust 330 015. – Passiva: A.-K. 360 000, Banken 262 802, Kredit. 170 699, Rückst. 4119, Delkr.-Kto. 2000, R.-F. 11 589, (Avale 417 093). Sa. RM. 811 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-K. 56 156, Handl.-Unk.-K. u. Abschr. 303 353, Verlust 120505. Kredit: Buchgewinn aus Akt. 150 000, Verlust 330 015. Sa. RM. 480015. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Handelskammerpräs. Dr. h. c. Christian Andersen, Kiel; Dr. Anton Schifferer, Charlottenhof; Justizrat Adolph Stobbe, Bankvorst. Hugo Peters, Wellsee; Dir. H. Delss, Haarlem; Dir. Pöhler, Kiel-Hassee. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kiel: Kieler Spar- u. Leihkasse. Gerbereimaschinenfabrik Knappschneider & Waltz, Akt.-Ges. in Liqu. in Kirchheim u. T. Die G.-V. v. 15./2. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Ing. Remmer Meyer, Kirchheim-Teck. Lt. Mitteilung des Liquidators v. 15./12. 1926 ist die Liqu. nahezu beendet. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. = = = = = = = Gusswerk Kitzingen, Akt.-Ges. in Kitzingen a. Main. Gegründet: 8./2., 13./2. 1922; eingetr. 17./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweckt Betrieb eines Eisen- u. Metallgiesserei-Unternehmens u. Handel m. Erzeugnissen des Unternehmens. Kapital: RM. 220 000 in 11 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 2./8. 1922 erhöht um M. 8 500 000 in 8500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./2. 1923 erhöht um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien