Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6131 zu M. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 500 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 22 Mill. auf RM. 220 000 in 11 000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 5856, Aussenst. 127 055, Waren 67 375, Masch., Mobil. u. Geräte 100 154, Giessereianl. 260 201, Grundst. 24 000, Verlust 10 497. – Passiva: A.-K. 220 000, R.-F. 30 000, a. o. do. 50 000, Verbind- lächkeiten 288 118, Vortrag 7022. Sa. RM. 595 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 333 198, Absehr. 32 598. = Rfedit: Betriebsüberschuss 355 300, Verlust 10 497. Sa. RM. 365 797. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 5, 0 %. Direktion: Heinrich Wertheimer, Schweinfurt. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Ernst Sachs, Fabrikdir. Artur N aumann, Bankdir. Heinrich Rahn, Schweinfurt; Fabrikbes. Heinrich Huppmann, Kitzingen; Bürgermeister Ludwig Graff, Kitzingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Kraftfahrzeuge, Köln, Leystapel. (In Konkurs.) Gegründet: 29./2. 1924; eingetr. 22./3. 1924. Firma bis 23./12. 1924: Theodor Prin- Akt.-Ges. für Kraftfahrzeuge. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 23./12.1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Am 12./1. 1925 wurde dann über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Dreyer, Köln, Langgasse. Zweck: Herstell., Handel, Reparatur u. Betrieb von Kraft- u. sonstigen Fahrzeugen u. Motoren, insbes. auch Herstell. u. Vertrieb von Bestandteilen u. Zubehörstücken der vorgenannten Artikel u. von Gummiwaren. „ Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Trotz Ersuchens Namen der A.-R.-Mitgl. nicht erhältlich. Arndt-Heinrichs Akt.-Ges., Köln, Leipziger Platz 5. Lt. Bekanntm. v. 26./5. 1925 wurde die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen V. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Ernst Bell Akt.-Ges. in Köln, Maybachstr. 66. Gegründet: 2./6. 1922; eingetr. 21./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von u. der Handel mit Uhren u. verwandten Erzeugnissen. Kapital: RM. 15 000 in 250 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 250 000 in 250 Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 250 000 auf RM. 15 000 in 250 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 424, Postscheck 1245, Deutsche Bank 1032, Reichsbank 99, Debit. 74 770, Inv. 364, Verlustvortrag 4233. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 43 317, Sparkasse 19 150, Rückstell.-K. für Dubiose 3861, Reingewinn 840. Sa. RM 82 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 42 982, Spesen 13 005, Provis. 653, Löhne u. Gehälter 20 452, Miete 1825, Zs. 927, Skonto 5221, Debitorenverluste 5306, dubiose Aussen- stände 3861, Abschr. Inv. 40, Reingewinn 840. – Kredit: Waren-K., Komm.-Rohgewinn 92 931, Diskont 1185. Sa. RM. 94 116. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion: Ernst Bell, Köln. Aufsichtsrat: Ehefrau Ernst Bell, Fritz Bell, Justizrat Dr. Heinr. Hiedemann, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Amerikanische Automobil-Akt.-Ges. in Köln-Braunsfeld, Maarweg 112–132. Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 20./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924 2d. Zweck: Handel mit Kraftfahrzeugen aller Art, Zubehörersatzteilen u. Betriebsstoffen, vornehmlich aber mit Kraftfahrzeugen amerikanischer Herkunft für eigene u. fremde Rechnung sowie der Ein- u. Ausfuhren. Kapital: RM. 150 000 in 500 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 1000, RM. 50 000 in 500 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss 384*