6132 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Div.-Ber. 3 1 1 1925 8 gegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagen 51 583, Automobil 10 462, Inv. 7034, Werkz. 2133, Waren 201 639, Schuldner 44 218, Kassa u. Bank 6318. Verlust 2124. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit. 252 239, Gewinn 18 274. Sa. RM. 325 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 245 073, Abschr. 32 690. – Kredit: Bruttogewinn 275 477, Kursdifferenzen 161, Verlust 2124. Sa. RM. 277 763. Dividenden 1921–1925: 0, 0 %. Vorstand: H. Boerner. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ströhmer; Stellv. Robert Collette, Julius Collette, Keln: Dir. Rudolf, Geilenkirchen; Dir. Joh. Heinr. Krumpe, Karl J acquemoth, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisen-Industrie Akt.-Ges. in Köln-Ehrenfeld, Venloer Str. 389. Gegründet: 31./12. 1921; eingetragen 23./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 8./4. 1925 in Essen. Zweck: Handel u. Herstellung von Eisen- u. Metallerzeugnissen aller Art, Hütten- erzeugnissen, Masch. u. allen einschläg. Erzeugnissen, die Beteil. an Unternehm. ähnlicher Art sowie an Unternehm. zur Gewinn. oder Herstell. von Erzeugnissen der genannten Arten. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 110 %. Erhöht It. G.-V. v. 3./7, 1922 um M. 1 000 000, zu 100 % begeben. Die G.-V. v. 8./4. 1925 beschloss Umstell. von 2 Mill. auf RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 45, Bank 4851, Postscheck 43, Büroinventar 655, Debit. 146 926, Verlust 1745. –— Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 4266. Sa. RM. 151 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 309, Abschr. auf Debit. 13 132, Handl.-Unk. 61 101, Verlust an Waren 59 802. – Kredit: Überschuss aus Grundst. u. Geb. 166 000, Mieteneinnahme 600, Verlust (Vortrag 1924 24 309 abzügl. Gewinn 1925 22 564) 1745. Sa. RM. 168 345. Dividenden 1922–1925: Je 0 %. Vorstand: Fabrikant Arthur Delfossee. Aufsichtsrat: Dir. Ludwig Wahl, Köln; Dir. Eritz Kirsch, Köln-Sülz; Syndikus Dr. jur. Wilh. Jaegers, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Esco Akt.-Ges., Köln, Unter Kahlenhausen 44. Gegründet: 23./7. 1925; eingetr. 17./8. 1925. Gründer s. Hdb. d. Pt. A. G. Jahig 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Ventilen aller Art, insbes. des patentamtl. geschützten Ventils Esco. Kapital: RM. 51 000 in 51 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Flüssige Mittel 4853, Aussenstände bei Kunden 13 012, Warenbestand 14 278, Werkz. 283, Büroeinricht. 75, noch einzuberufende 75 % des A.-K. 38 250. – Passiva: A.-K. 51 000, Schulden 19 106, Reingewinn 645. Sa. RM. 70 751. Gewinn- u. Verlust-Konto (1./8.–31./12.): Debet: Allg. Unk. 11 654, Saldoreingewinn 645. Sa. RM. 12 299. – Kredit: Fabrikationsüberschuss RM. 12 299. Dividenden 1925: 0 %. Direktion: Carl Esser. Aufsichtsrat: Ing. Theodor Esser, Rentner Franz Karl Esser, Dir. Karl Portier, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Excelsiorwerk Metallwarenfabrik Akt.-Ges. in Köln-Nippes, Kirchweg 121. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer s. Hdb.d Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung, Verarbeitung u. Vertrieb von Metallwaren, Apparaten u. Instru- menten aller Art sowie der Abschluss von sämtl. Geschäften, die mit der Förderung u. Erreichung obigen Zweckes in Verbindung stehen. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. (seit 1922 voll ein- gezahlt) in 2000 Akt., übernommen von den Gründern zu 110 %. Lt. Beschl. der G.-V. vom 9./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000 umgest. Geschäftsjahr: 1./4. –31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst. 104 230, Geb. 90 309, Fabrikeinricht. 227 169, Vorräte 173 170, Debit. 68 901, Kassa 756, Verlust 199 489, (Industrie-Obligationen 50 1490) Passiva: A.-K. 400 000. R.-F. 4970, Kredit. 442 653, Akzepte 16 402, (Industrie-Obligationen 50 140). Sa. RM. 864 027.