Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien eidc( 6133 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 42 877, zweifelhafte Aussenst. 20 707, allg Unk. 84 183. – Kredit: Rohgewinn 71 38 Verlust 76 201. Sa. RM. 147 768. Dividenden 1921/22 =1925/26: 0, 90, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Ernst Pott, Köln- Nippes. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Paul Compes, Düsseldorf; Dir. Wilh. Stegemeyer, Dir. Wilh. Bock, Bremen; Fabrikant Joh. Stein, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fox- . Akt.-Ges. Paul Rollmann in Köln-Dellbrück, Dellbrücker Hauptstr. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 8./4. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Wilhelmy, Köln-Mülheim, Frankfurter Str. 4 I. Angemeldet sind etwa GM. 500 000 Forderungen, denen ein Vermögen von etwa GM. 30 000 (gegebenenfalls GM. 50 –60 000) gegenübersteht. Die nichtbevorrechtigten Konkursgläubiger fallen aus. Das Verfahren wurde 21./12. 1927 nach erfolgter Abhalt. des Schlusstermins aufgehoben. – Eine amtl. Löschung der Fa. ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Janke & Kunkel Akt.-Ges., Köln, Sionsthal 29/31. Gegründet: 14./12. 1922; eingetr. 24./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Geschäftsaufsicht über die Ges. wurde Nov. 1926 durch Zwangsvergleich beendct. Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller Laboratoriumsapparate für Chemie, Biochemie, Physik, physik. Chemie u. Elektrochemie, der Grosshandel mit Chemikalien, der Betrieb von feinmechanischen Werkstätten, Glasbläsereien, Schriftmalereien, die Herstell. von Farbenmessapparaten u. optisch. Instrumenten, dies alles insbes. durch Fortführung des von den Gründern Janke u. Kunkel eingebrachten Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 51 000 in RM. 50 000 St.-Akt. u. RM. 1000 Nam.-Vorz. Akt. Ursprünglich M. 3 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1922 um M. 52 Mill. in 9400 St.-Akt. zu M. 5000 u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Von den St.-Akt. sind M. 16 Mill. zu 100 %, M. 16 Mill. zu 1000 % u. M. 15 Mill. zu 190 % begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./3. 1924 von M. 55 Mill. auf RM. 305 000, der Nennbetrag der Vorz.-Akt. wurde von M. 100 000 auf RM. 100 umgewertet. In der G.-V. v. Dez. 1926 wurde beschlossen, zur Beseitigung der Unterbilanz von RM. 248 909 (pber 30. 6. 1926) das A.-K. auf RM. 51 000 herabzusetzen und zwar die St.-Akt. im Verh. von 6:1 auf RM. 50 000 und die Vorz.-Akt. im Verh. von 5: 1 auf RM. 1000. – Goldmark- bilanz u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Letzte veröffentl. Bilanz am 30/6. 1923 s. Hdb. d. Dt. A. 3 Jahrg. 1925. Dividenden 1923–1923/24: ?, 0 %. Direktion: Kurt Janke, Apotheker Max Kunkel, Köln. Aufsichtsrat: Prof. Dr. Heineck (Köln), Dir. G. Werner (Köln) u. Dr. M. Graef Kylen- dorf bei Bunzlau). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln; Bankhaus Siegfried Simon. Lüppische Motorfahrzeuge Verkaufs-Akt.-Ges. Köln in Köln, Mauritiuswall 81/83. Lt. Bekanntm. v. 26./5. 1925 wurde die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführ- liche Aufnahme s. Hdb. a Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Metallhütte Heinsberg Akt.-Ges. in Liqu. in Köln. Gegründet. 17./11. 1922; eingetr. 2./12. 1922. Gründer s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 28./6. 1927 beschloss Auflös. U. Liqu. der Ges. Liquidator: Moritz Nathan- Köln. Zweck. Verarbeitung und Handel von Metallen und Metallrückständen. s Verarbeit. erfolgt in der als Sacheinlage eingebrachten Metallhütte in Heinsberg. Kapital. RM. 150 000 in 1000 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 20./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 150 000 in 1000 Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr. 1./12.–30./11. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbi. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.. Bilanz am 30. Nov. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 150 000, Kassa 947, Debit. 6393, Vorräte 33 808. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 10 000, Kredit. 27 359, Gewinn 3789. Sa. RM. 191149 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 152 474, Abschr. 7957, Gewinn 3789. – Kredit: Vortrag 2042, Waren 162 178. Sa. RM. 164 221. Dividenden 1923–1926. 0 %4 Aufsichtsrat. Bank-Dir. Bruno Drescher, Rechtsanwalt Dr. Richard Speyer, Herm. Wolff, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse.